02.05.2022 ” Mit dem Serviceportal sind die Verwaltungen in der Region Emscher-Lippe auf einem guten Weg.”

08.03.2022 Dürfen wir vorstellen: Jan-Philip Hermes, Digitalierungsbeauftragter der Stadt Castrop-Rauxel

Dürfen wir vorstellen: Jan-Philip Hermes, Digitalisierungsbeauftragter der Stadt Castrop-Rauxel

Seit März 2021 ist Jan-Philip Hermes Digitalisierungsbeauftragter der Stadt Castrop-Rauxel und hat sich dem Ziel verschrieben, Castrop-Rauxel zu einer lebenswerten „Digitalen Stadt“ weiterzuentwickeln. Dabei legt er großen Wert auf die Miteinbeziehung der Bürgerinnen und Bürger: „Es gilt, zusammen mit ihnen eine Strategie zu gestalten, mit der Digitalisierung ganzheitlich und gemeinsam vorangetrieben wird“, sagt Jan-Philip Hermes.

Einen weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit sieht er in der Schuldigitalisierung, um Kindern und Jugendlichen in Castrop-Rauxel zeitgemäße Bildungsangebote bieten zu können und sie bestmöglich auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten. Ebenso fokussiert er eine innovative und zukunftsorientierte Stadtentwicklung mit smarten Elementen, wie intelligenten Straßenlaternen, die zur Vernetzung der Stadtgesellschaft und zur Steigerung der Nachhaltigkeit beitragen.

Schließlich spielt auch die Realisierung einer digitalen Verwaltung für Jan-Philip Hermes eine zentrale Rolle. „Wir müssen weiterhin unser Angebot an attraktiven Online-Services auf unserem städtischen Serviceportal ausbauen“, so der Digitalisierungsbeauftragte.

Welche Verwaltungsdienstleistungen der Stadt Castrop-Rauxel bereits digital abgewickelt werden können, darüber gibt das lokale Serviceportal der Stadt Auskunft, das im Rahmen des Projekts „Serviceportal Emscher-Lippe“ realisiert wurde. https://serviceportal.emscher-lippe.de/.

Das Serviceportal Emscher-Lippe wird gefördert durch:

 

30.09.21 – Eine Region unterzieht ihrer Verwaltung eine „Digitalisierungskur“ Serviceportal Emscher-Lippe auf der Zielgeraden

30 Jahre WiN Emscher-Lippe GmbH

Heute vor 30 Jahren, am 19.08.1990, wurde die heutige WiN Emscher-Lippe GmbH als Emscher-Lippe-Agentur – Gesellschaft zur Strukturverbesserung mbH (ELA) in das Handelsregister eingetragen. Die Emscher-Lippe-Agentur hatte damals sieben Mitarbeiter/-innen. Die Gesellschaft war Teil von großen Veränderungsprozessen in der Region.

Schon die Liste der Gründungsgesellschafter liest sich wie ein Stück Ruhrgebietsgeschichte. Gründungsgesellschafter waren damals die Städte Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Gladbeck, Haltern, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen, Waltrop, Gelsenkirchen und  Bottrop, die IHK Münster, die Handwerkskammer Münster, die BGB-Beteiligungsgesellschaft der Sparkassen und die Westdeutsche Landesbank, die Kreishandwerkerschaft Bottrop, die Kreishandwerkerschaft Gelsenkirchen, die Kreishandwerkerschaft Recklinghausen, die VEBA Oel AG, die Gelsenwasser AG, die Montangrundstücksgesellschaft mbH, die Dahlbusch Verwaltungs AG, die Barfuß GmbH & Co, die Volksbank eG Gelsenkirchen-Buer, die Flachglas AG, die Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen, die Borgmann Baupart GmbH, die Stadtwerke Gelsenkirchen, die Hüls AG, die Gewerkschaft Auguste Victoria, die Becker-Prünte GmbH, die E. Heitkamp GmbH, die WBB-Wohnstätten Bau und Betriebsgesellschaft, die Vestische Straßenbahnen GmbH und die RWE Energie AG.

Die Gesellschaft war befristet auf fünf Jahre angelegt. Danach musste alle fünf Jahre über den Fortbestand der Gesellschaft neu entschieden werden.

In der Zwischenzeit ist viel passiert. 2001 wurde die Emscher-Lippe Agentur GmbH in WIN Emscher-Lippe Gesellschaft für Strukturverbesserung mbH umfirmiert. Sie hat sich zu einer regional verorteten Wirtschaftsförderungsgesellschaft entwickelt, vertritt regionale Interessen, initiiert und bearbeitet erfolgreich regionale Projekte und Themen.

2018 wurde die Gesellschaft entfristet. Heute bearbeitet die WiN Emscher-Lippe sieben regional bedeutsame Projekte, übernimmt die Geschäftsführung für den ChemSite e.V. und hat – Stand 19.08.2020 – 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Corona bedingt können wir zurzeit keine Jubiläumsfeier durchführen. Wir werden aber zu gegebener Zeit eine angemessene Aktivität organisieren.

Wir bedanken uns schon heute bei allen jetzigen und früheren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Partnern und Mitstreitern für die gute Zusammenarbeit und hoffen, dass wir noch viele Jahre die Emscher-Lippe-Region voranbringen werden.