Bildungsscheck NRW

Berufliche Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte


Die technologische und demografische Entwicklung erfordert auch in kleinen Unternehmen qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit wird berufliche Weiterbildung immer mehr zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor und sollte auf der Agenda eines jeden Betriebes stehen. Mit dem Bildungsscheck NRW können kleine Betriebe, Beschäftigte und Berufsrückkehrer_innen eine Förderung für ihre Weiterbildung erhalten, die der beruflichen Qualifizierung dient und fachliche Kompetenzen oder Schlüsselqualifikationen vermittelt.

Die Förderung können Betriebe (mit bis zu 49 Beschäftigten) für ihre Mitarbeiter_innen (betrieblicher Bildungsscheck) oder Beschäftige selbst aber auch Berufsrückerer_innen (individueller Bildungsscheck) beantragen.

Die zugelassenen Beratungsstellen informieren sowohl Unternehmen als auch Beschäftigte und geben die betrieblichen wie auch die individuellen Bildungsschecks aus. Die Regionalagentur Emscher-Lippe koordiniert den regionalen Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Beratungsstellen.

Nach der Anmeldung zur Fortbildung wird der Scheck zur Verrechnung beim Weiterbildungsanbieter eingereicht.

Flyer__Bildungsscheck 2022

Beratungsstellen Emscher-Lippe-Region__Stand 01.23

Individueller Bildungsscheck


Die individuelle Förderung richtet sich an Beschäftigte und Selbständige.

Folgende Eckpunkte sind wichtig:

  • zu versteuerndes Jahreseinkommen von max. 40.000,- EUR, bei gemeinsam Veranlagten max. 80.000,- EUR
  • pro Kalenderjahr kann ein Bildungsscheck in Anspruch genommen werden
  • Förderhöhe: 50 % der Kurskosten, höchstens 500,- EUR

Betrieblicher Bildungsscheck


Beim betrieblichen Zugang erhalten Betriebe mit max. 49 Beschäftigten eine Förderung und tragen den Eigenanteil.

Folgende Eckpunkte sind wichtig:

  • pro Betrieb bis zu zehn Bildungsschecks im Kalenderjahr (max. ein betrieblicher Bildungsscheck pro Mitarbeiter*in)
  • Förderhöhe: 50 % der Kurskosten, höchstens 500,- EUR

Ansprechpartnerinnen


 

Förderung


 

Marita Frank

Inger Larsen

Weitere Informationen