21.03.2022 Aufruf des MAGS zum Werkstattjahr veröffentlicht
/in Aktuelles aus der Region, Allgemein, Neues aus der Regionalagentur /von regionalagentur21.03.2022 Dürfen wir vorstellen: Manfred vom Sondern, Digitalisierungsbeauftragter der Stadt Gelsenkirchen
/in Aktuelles aus der Region, Allgemein, Serviceportal, Serviceportal Wirtschaft /von spel18.03.2022 Welt-Recycling-Tag: Countdown zum Circular Economy Hotspot Bottrop 2022 startet
/in Aktuelles aus der Region, Allgemein, Prosperkolleg /von regionalagentur17.03.2022 Ausbildungskonsens Nordrhein-Westfalen unterstützt aus der Ukraine geflüchtete Menschen
/in Aktuelles aus der Region, Allgemein, Neues aus der Regionalagentur /von regionalagentur16.03.2022 Dürfen wir vorstellen: Anna Diekmann, Digitalisierungsbeauftragte der GKD Recklinghausen
/in Aktuelles aus der Region, Allgemein, Serviceportal, Serviceportal Wirtschaft /von spel14.03.2022 Videoreihe dokumentiert Erfolge der Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“
/in Aktuelles aus der Region, Allgemein, Neues aus der Regionalagentur, Prosperkolleg /von regionalagentur08.03.2022 Dürfen wir vorstellen: Jan-Philip Hermes, Digitalierungsbeauftragter der Stadt Castrop-Rauxel
/in Aktuelles aus der Region, Allgemein, Projektnews, Serviceportal, Serviceportal Wirtschaft /von spelDürfen wir vorstellen: Jan-Philip Hermes, Digitalisierungsbeauftragter der Stadt Castrop-Rauxel
Seit März 2021 ist Jan-Philip Hermes Digitalisierungsbeauftragter der Stadt Castrop-Rauxel und hat sich dem Ziel verschrieben, Castrop-Rauxel zu einer lebenswerten „Digitalen Stadt“ weiterzuentwickeln. Dabei legt er großen Wert auf die Miteinbeziehung der Bürgerinnen und Bürger: „Es gilt, zusammen mit ihnen eine Strategie zu gestalten, mit der Digitalisierung ganzheitlich und gemeinsam vorangetrieben wird“, sagt Jan-Philip Hermes.
Einen weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit sieht er in der Schuldigitalisierung, um Kindern und Jugendlichen in Castrop-Rauxel zeitgemäße Bildungsangebote bieten zu können und sie bestmöglich auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten. Ebenso fokussiert er eine innovative und zukunftsorientierte Stadtentwicklung mit smarten Elementen, wie intelligenten Straßenlaternen, die zur Vernetzung der Stadtgesellschaft und zur Steigerung der Nachhaltigkeit beitragen.
Schließlich spielt auch die Realisierung einer digitalen Verwaltung für Jan-Philip Hermes eine zentrale Rolle. „Wir müssen weiterhin unser Angebot an attraktiven Online-Services auf unserem städtischen Serviceportal ausbauen“, so der Digitalisierungsbeauftragte.
Welche Verwaltungsdienstleistungen der Stadt Castrop-Rauxel bereits digital abgewickelt werden können, darüber gibt das lokale Serviceportal der Stadt Auskunft, das im Rahmen des Projekts „Serviceportal Emscher-Lippe“ realisiert wurde. https://serviceportal.emscher-lippe.de/.
Das Serviceportal Emscher-Lippe wird gefördert durch:
10.03.2022 Serviceportal Emscher-Lippe in der Abschlussphase
/in Aktuelles aus der Region, Allgemein, Projektnews, Serviceportal, Serviceportal Wirtschaft /von spel09.03.2022 Aufruf des MAGS zu den Beratungsstellen Bildungsscheck veröffentlicht
/in Aktuelles aus der Region, Allgemein, Neues aus der Regionalagentur /von regionalagenturAufruf des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vom 7. März 2022 zur Einreichung von Interessensbekundungen für „Beratungsstellen Bildungsscheck“
Schwerpunkte des ESF-Programms 2021-2027 für Nordrhein-Westfalen sind
– die Unterstützung der Beschäftigten und Unternehmen bei der beruflichen Bildung einschließlich digitaler und ökologischer Kompetenzen
– die Unterstützung des erfolgreichen Übergangs von der Schule in Ausbildung und Beruf
– die Verbesserung der gleichberechtigten Teilhabe am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt über inklusive und integrative Maßnahmen einschließlich früher Hilfen in benachteiligten Quartieren
– die Förderung der Qualität der beruflichen Bildungssysteme
– die Förderung des Lebenslangen Lernens einschließlich der Unterstützung von Maßnahmen des zweiten Bildungsweges
Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Das Förderangebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Betriebe, Beschäftigte, Berufsrückkehrende und Selbständige. Der Bildungsscheck finanziert bis zur Hälfte der Weiterbildungskosten aus Mitteln des Europäischen Union.
Weitere Informationen: https://www.mags.nrw/esf-2021-2027-aufrufe
Kontakt
WiN Emscher-Lippe GmbH
Herner Str. 10
D-45699 Herten
Telefon +49 2366 1098-0
E-Mail: info@emscher-lippe.de
Anfahrt
Information
Auf unserer Internetseite wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint.