Partner
Das Projekt wird vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen und aus Mitteln des Programms EU-REACT der Europäischen Union gefördert.
Das Projekt wird von der WiN Emscher-Lippe-GmbH verantwortet, das Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen übernimmt die Ist-Analyse, die Bedarfserhebung und die Machbarkeitsprüfung für einen Zukunftscampus.
Ansprechpersonen
Alexandra Bretschneider
WiN Emscher-Lippe Gesellschaft zur Strukturverbesserung mbH
Herner Str. 10
45699 Herten
alexandra.bretschneider@emscher-lippe.de
Dr. Christoph Scheuplein
Institut Arbeit und Technik
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen