ÜBER UNS

Zwölf Städte und einen Kreis zu einer starken Wirtschaftsregion verbinden


Als die WiN 1990 startete stand die Ansiedlung von Unternehmen und die Identifikation geeigneter Flächen im Vordergrund der Arbeit. Heute bilden Technologie, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Fachkräfte, Wissenstransfer und Vernetzung die Hauptaktivitätsfelder. Stadtgrenzen treten hierbei in den Hintergrund. Regionale Wertschöpfungsketten gewinnen aktuell wieder zunehmend an Bedeutung. Gemeinsam hat die Region in Land, Bund und Europa mehr Gewicht – das haben Politik und Wirtschaft an Emscher und Lippe erkannt.

Durch ihre Gesellschafterstruktur als Public-Private-Partnership (PPP) ist die WiN nahe an den Akteuren und in der Region fest verankert. Neben den 12 Städten und dem Kreis Recklinghausen sind zurzeit 21 private Unternehmen, Banken und Organisationen, die sich der Region verbunden fühlen, als Gesellschafter an der WiN Emscher-Lippe GmbH beteiligt. Sie kann so Impulse aus der Wirtschaft schnell aufnehmen, konsequent Kontakte nutzbar machen, Verbindungen schaffen und Projekte bearbeiten.

Stärken der Region sichern und Perspektiven gestalten


Die WiN begleitet betriebliche Neuorientierung und Zukunftsthemen und unterstützt die Implementierung neuer Technologien und Prozesse. Sie gestaltet so Entwicklungsprozesse aktiv mit – für nachhaltige und zukunftsfähige Strukturen.

  • Das Projekt Smart Networks zeigt sich als Ausgangspunkt für die Smart Region Emscher-Lippe. Es wird damit die Digitalisierungsplattform der Region.
  • Mit der Wasserstoffkoordination setzen wir regional und überregional Akzente.
  • Im Prosperkolleg läuft das Know-how zu zirkulärer Wertschöpfung zusammen.
  • In der Leitbranche Chemie übernimmt die WiN die Geschäftsführung des Netzwerkes ChemSite e.V.
  • Für die Bereiche Bildung, Sozial- und Gesundheitswesen bieten wir Expertise und Netzwerkkontakte.

Fachkräfte für die Arbeit von heute und morgen qualifizieren


Die Regionalagentur Emscher-Lippe, angesiedelt bei der WiN, ist Dienstleister für kleine und mittlere Unternehmen. Sie berät im Hinblick auf Beratungs- und Fördermöglichkeiten und unterstützt damit betriebliche Stabilisierungs- und Entwicklungsprozesse. Als eine von 16 Agenturen in NRW ist sie Bindeglied zwischen dem Land NRW, der Emscher-Lippe-Region und den unterschiedlichen Arbeitsmarktakteuren vor Ort.

  • Verbesserung der Übergänge von jungen Menschen in Ausbildung und Beruf.
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben.
  • Sicherung und Aufbau von Arbeitsplätzen.
  • Aufbau eines zukunftsorientierten Personalmanagements.
  • Programme wie Bildungsscheck, Potentialberatung und unternehmensWert:Mensch(plus).
  • Entwicklung von neuen Beschäftigungsmöglichkeiten, z. B. im Bereich von Einfacharbeitsplätzen.