Neue Wege für Transportprofis

Themenabend „Fachkräftesicherung konkret“ mit über 30 Teilnehmern

HERTEN. Gemeinsam mit den Arbeitsagenturen Gelsenkirchen und Recklinghausen veranstaltete Umbau 21 am 28.06.2016 einen Themenabend „Transportprofis gesucht?! | Fachkräftesicherung konkret.“ Über 30 Unternehmen und Arbeitsmarktakteure folgten der Einladung und informierten sich über mögliche Wege und Ansatzpunkte um jetzt und in Zukunft qualifizierte Kraftfahrer und Kraftfahrerinnen zu gewinnen und zu halten. Peter Karst, Geschäftsführer der WiN Emscher-Lippe GmbH, führte durch den Abend.

Für Fahrer, Kraftfahrer und Berufskraftfahrer sind die Beschäftigungsmöglichkeiten und die Aussichten auf Qualifizierung in der Region besonders groß. Das steht nach der Veranstaltung fest. Die Unterstützungsangebote für Arbeitnehmer und für Unternehmer, die Mitarbeiter suchen und qualifizieren wollen, sind groß. „Trotz aller technischen Entwicklungen sind die Fahrerberufe zukunftssicher und versprechen sichere Einkommen. Gerade die Emscher-Lippe-Region ist für Arbeitnehmer und Unternehmer in diesem Bereich hochattraktiv“, so Peter Karst. „Schade nur, dass diese Potentiale gerade bei Arbeitssuchenden oft nicht erkannt werden.“

Ziel der Veranstaltung war, im Dialog mit den Unternehmen und Arbeitsmarktakteuren Ideen für eine bessere und gezieltere Ansprache von potentiellen Mitarbeitern zu entwickeln. Begleitend zur Veranstaltung wurde mittels eines interaktiven Abstimmungssystems eine Befragung zur Situation des Kraftfahrerbedarfes mit sofortiger Auswertung durchgeführt.

Dirk Wagenknecht, Personalleiter der Abfallentsorgungsgesellschaft Ruhr (AGR) begrüßte die Teilnehmenden im neuen Besucherzentrum in Herten. Rainer Janssen erörterte die praktischen Erfahrungen und Lösungsansätze der AGR am Beispiel des Berufskraftfahrerbedarfes. Immer mehr ältere Beschäftigte und weniger junge Bewerberinnen und Bewerber für den Beruf des/der Berufskraftfahrer_in erfordern eine Auseinandersetzung mit dem Thema, damit auch in fünf Jahren noch qualifizierte Fachkräfte im Betrieb arbeiten.

Ein breites Beratungs- und Unterstützungsangebot für Unternehmen der Logistik- und Speditionsbranche hält auch die SVG Nordrhein im Rahmen ihres Personalpaktes vor. Die Organisation von Jobmessen und Informationsveranstaltungen zur Gewinnung von Nachwuchs gehört ebenso dazu wie die Imageförderung der Branche oder die Beratung über die Ausbildung zum Berufskraftfahrer. Achim Lenders von der SVG empfiehlt den Unternehmen auch über betriebliche Umschulungen oder Teilqualifizierungen für junge Menschen über 25 Jahren nachzudenken.

Das Bundesprojekt LogiMatch aus dem Raum Dortmund-Unna-Hamm stellt Dr. Ingo-Maria Langen vom BVWL NRW e.V. vor. Dort sollen Unternehmen, die junge Menschen mit Förderbedarf, Migrationshintergrund oder junge Frauen ausbilden, Beratung, Begleitung und Hilfsmittel für einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf erhalten.

In der nachfolgenden Gesprächsrunde erläuterten die Arbeitsagenturen Gelsenkirchen und Recklinghausen sowie das Jobcenter Kreis Recklinghausen Ihre vielfältigen Förderangebote und Unterstützungsleistungen und boten den Unternehmen Ihre Zusammenarbeit an. Für die externe Beratung einzelner Unternehmen oder für gemeinsame Aktivitäten der Fachkräftesicherung stellte die Regionalagentur Emscher-Lippe Fördermittel des Landes NRW und des Bundes vor.

Peter Karst, Geschäftsführer der WiN Emscher-Lippe GmbH freute sich über die angeregte Diskussion im Anschluss. Mit einer nachfolgenden Befragung der Unternehmen soll entschieden werden, wie das Thema in Zukunft in der Emscher-Lippe-Region von Umbau 21 weiter gestaltet werden soll. Eines steht fest: Handlungsbedarf besteht jetzt.

 

Weitere Informationen zur Regionalagentur Emscher-Lippe finden Sie hier.