vernetzte bildungsräume in der emscher-Lippe region
In Nordrhein-Westfalen (NRW) sind Vernetzte Bildungsräume ein integraler Bestandteil der Fachkräfteoffensive NRW.
Gemeinsam mit der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit NRW hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW daher die Initiative „Vernetzte Bildungsräume“ gestartet. Sie soll dabei helfen, Beschäftigten und Unternehmen eine Orientierung zu den vielfältig vorhandenen Weiterbildungsangeboten zu geben.
Welche Schulungsangebote passen für mich? Wo finde ich verlässliche Informationen über Anbieter und Finanzierungsmöglichkeiten? Genau hier setzt die Initiative „Vernetzte Bildungsräume“ an, indem sie die bundesweite Weiterbildungsstrategie auch auf regionaler Ebene umsetzt. In 16 Auftaktveranstaltungen in den arbeitsmarktpolitischen Regionen Nordrhein-Westfalens wurden zentrale Fragen diskutiert, darunter:
- Erleichterte Zugänge zu Beratung, Förderung und Weiterbildungsangeboten
- Verbesserte Zusammenarbeit aller Partner
- Innovative Angebote für neue Entwicklungen in den Unternehmen
Aus dieser Initiative heraus bildete sich eine Arbeitsgruppe für die Emscher-Lippe Region bestehend aus den Arbeitsagenturen, Jobcentern, Kammern, der Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe West, Bildungseinrichtungen und der Regionalagentur.
Von der Namensfindung bis hin zur Finanzierung und Auftragsvergabe an einen externen Anbieter erstellte die Arbeitsgruppe eine gemeinsame Webseite.
Die Webseite „www.qualiguide.de“ wurde am 20. Januar 2025 unter Einbeziehung der Presse freigeschaltet.
Durch diese gemeinsame Vernetzung über die Webseite ist es möglich, Unternehmen, Beschäftigte und Arbeitssuchende bestmöglich zu beraten und zu unterstützen.
Auftaktveranstaltung 2023
Gemeinsam mit den Arbeitsagenturen und Jobcentern der Region organisierte sie die Auftaktveranstaltung „Vernetzte Bildungsräume in der Emscher-Lippe-Region“ am 16. November 2023 im Berufskolleg Ostvest in Datteln. Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter der genannten Institutionen, Bildungsträger, Beratungsstellen, Verbände und weitere AkteurInnen der beruflichen Weiterbildung.
Ziel der Veranstaltung war es, den Zugang zu Beratungs- und Förderleistungen für Weiterbildungsinteressierte zu erleichtern, Transparenz im bestehenden Angebot zu schaffen und die Vernetzung von Weiterbildungs-, Beratungs- und Förderangeboten zu stärken.
Nach einer einführenden Präsentation und einem Impulsvortrag zu den Chancen von Weiterbildungsnetzwerken wurden gemeinsam mit den Teilnehmenden konkrete Ideen entwickelt:
- Welche Herausforderungen begegnen Bürgerinnen und Bürger bei Weiterbildung?
- Wie können wir Weiterbildungs- und Beratungsangebote sichtbarer machen?
- Wie gestalten wir moderne Weiterbildungsangebote?
Die Veranstaltung brachte wertvolle Ideen hervor, die im kommenden Jahr weiterentwickelt werden sollen, um ein transparentes und nutzbares Angebot für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen bereitzustellen.
Testimonial
Auftaktveranstaltung 2023
In unserer Region ist der Mangel an qualifizierten Fachkräften, besonders im gewerblich-technischen Bereich, und die hohe Jugendarbeitslosigkeit eine zentrale Herausforderung. Die berufliche Weiterbildung spielt dabei u.a. eine Schlüsselrolle, um bestehende Arbeitskräfte zu qualifizieren und neue Perspektiven auch für Quereinsteiger zu eröffnen.
Wie hat die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren zur Bewältigung dieser Herausforderungen beigetragen und welche Bedeutung hat diese Zusammenarbeit für die Region?
Die enge Kooperation mit den Arbeitsagenturen, Jobcentern, Bildungsträgern, Kammern, Kreishandwerkerschaften, Unternehmen und den kommunalen Wirtschaftsförderungen hat maßgeblich dazu beigetragen, Weiterbildungsangebote zu bündeln und zielgerichtet darzustellen. Diese Zusammenarbeit stärkt somit die regionale Bildungsinfrastruktur und erleichtert den Zielgruppen „Beschäftigte, Unternehmen und Arbeitsuchende“ den Zugang zur Weiterbildung und Fördermöglichkeiten.
Durch den vernetzten Bildungsraum konnten wir das Weiterbildungsformat über die gemeinsame digitale Plattform „
Qualiguide“ transparenter machen, um so eine bessere Orientierung über regionale Bildungsangebote anzubieten und gleichsam die Zugänglichkeit zu verbessern bzw. zu stärken.