Veranstaltungshinweis: /3Dmapping von Gebäuden

Unser Partnerprojekt, connect.emscher-lippe bietet am Mittwoch den 4. Dezember 2019 einen kostenfreien Workshop zum Thema „3D-Mapping – Möglichkeiten für ihr/e Gebäude(-bewirtschaftung)“ an. Hier der original Einladungstext inklusive Link mit Ansprechpartnern zwecks Anmeldung:

 

—————————————-

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

im Rahmen des Verbundprojektes „connect.emscherlippe“ veranstalten wir einen kostenlosen Workshop zum Digitalisierungsthema

„3D-Mapping – Möglichkeiten für ihr/e Gebäude(-bewirtschaftung)“

mit den Verantwortlichen aus Management, Betrieb, Bau und Instandhaltung von Immobilien in der Emscher-Lippe-Region.

Hierzu wird ein Technologieanbieter von 3D-Scan-Lösungen Anwendungsfälle, wie bspw.
· virtuelle Wegeführung, zur Auffindung von Räumen oder technisch relevanten Anlagen,
· Anreicherung besonderer Datenpunkte, wie Brandschutzklappen, Sensoren und allen technischen Anlagen mit Informationen, zur schnellen Verfügbarkeit und Transparenz,
· Vermessungen aus den Scans, zur Unterstützung von Umbaumaßnahmen, Angebotserstellung etc.

vorstellen.

Darüber hinaus werden auch weitere Aspekte wie bspw. Voraussetzungen an die IT oder (Nutzungs-)Kosten thematisiert. Insgesamt soll durch die 3D-Scan-Lösung nicht nur ein besseres Image und eine höhere Besucherzufriedenheit der öffentlichen Gebäude, sondern auch eine effizientere Gebäudebewirtschaftung erreicht werden.

 

Datum: Mittwoch, 4. Dezember 2019

Programmablauf:
10 Uhr                    Begrüßung: Prof. Dr. Markus Thomzik (Westfälische Hochschule)
10:15 Uhr               Präsentation mit Demo: Gerd Carl (Virtual Room, Gladbeck)
11:30 – 13 Uhr        Offene Diskussion

Während der Veranstaltung ist für Verpflegung gesorgt.

Ort:
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen
Raum: B2.2.32
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden hier:

https://connect-emscherlippe.de/explore/3dmapping/

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, teilen Sie uns bitte bis zum 26. November mit, ob Sie teilnehmen möchten – und mit wie vielen Personen sie kommen werden.

Herzlichen Dank.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

Bei Fragen können Sie sich gerne an B.Sc. Alexander Schweizer oder Herrn Prof. Dr. Markus Thomzik wenden.

 

—————————————-