Umbau 21 arbeitet weiter an Fachkräfteentwicklung
Die regionale Wirtschaftsförderung konzipiert konkrete Maßnahmen für Bildung und Qualifizierung in der Region
HERTEN. „Die Emscher-Lippe Region wird gemeinsam innovative Projekte erarbeiten“, erläutert Cay Süberkrüb, Landrat des Kreises Recklinghausen und gleichzeitig Aufsichtsrats-Vorsitzender der WiN Emscher-Lippe GmbH, der regionalen Wirtschaftsförderung. „Diese Projekte werden mit allen Beteiligten konkret ausgestaltet, um die Region nach vorne zu bringen! Von unserem gemeinsamen Einsatz profitieren sowohl die Menschen als auch die Wirtschaft bei uns vor Ort“, so Süberkrüb.
Präsidiumsmitglied Dr. Josef Hülsdünker, Vorsitzender des DGB Emscher-Lippe ergänzt: „ Wir knüpfen dabei an die Erkenntnisse unseres Fachkräftesicherungskonzepts aus dem Jahr 2012 an. Diese verbinden wir mit der aktuellen Situation in der Region und den wichtigen Anregungen unseres Beirates unter Vorsitz von Wirtschaftsminister Garrelt Duin“. Besonders bedeutend für die erfolgreiche Zukunft der Region seien die Verantwortung der Unternehmer und die Unterstützung der Wirtschaft durch alle Organisationen. Das Fachkräftesicherungskonzept 2012 will auch Prof. Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen Hochschule, fortschreiben: „Das Projekt ‚Talentscouting‘ findet sich als Maßnahme darin und ist heute ein Leuchtturmprojekt in Nordrhein-Westfalen! An der Westfälischen Hochschule 2011 gestartet wird dieses Projekt jetzt auf sieben Ruhrgebiets-Hochschulen übertragen und inhaltlich deutlich ausgeweitet!“, berichtet Kriegesmann. Die Wirtschaftsförderung, die Regionalagentur, der DGB und die Westfälische Hochschule haben für das weitere Engagement im Bereich „Fachkräfte“ nun Themen herausgearbeitet und sich auf eine abgestimmte Vorgehensweise verständigt.