Schlagwortarchiv für: Weiterbildung
Ausbildungswege NRW – schon 25 neue Vermittlungen
in Aktuelles aus der Region, Allgemein, Neues aus der Regionalagentur, Regionalagentur NewsAusbildungswege NRW – Förderprogramm stärkt duale Ausbildung im Rahmen der Fachkräfteoffensive
in Aktuelles aus der Region, Allgemein, Neues aus der Regionalagentur, Regionalagentur NewsBerufliche Bildung stärken und Strukturwandel unterstützen – Modernisierung von Aus- und Weiterbildungszentren
in Aktuelles aus der Region, Allgemein, Neues aus der Regionalagentur, Regionalagentur NewsWebinarreihe des Prosperkollegs
in Aktuelles aus der Region, Projektnews, ProsperkollegDie aktuelle Situation, hervorgerufen durch die Coronapandemie, stellt Unternehmen, Start-Ups, aber auch Projekte und Institutionen vor substantielle Herausforderungen. Als Prosperkolleg möchten wir den Unternehmen der Region dennoch die Möglichkeit geben, den Gedanken der Zirkulären Wertschöpfung kennenzulernen und zu intensivieren.
Dafür haben wir für die kommenden Wochen eine virtuelle Webinarreihe aufgesetzt.
Wir geben Impulse zu aktuellen Fragen und setzen sie in Bezug zu den großen Fragen der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Wir möchten Methodiken vermitteln, die Sie gerade jetzt im Unternehmen anwenden können. Und wir möchten auch den Vernetzungsgedanken weiterleben, denn wir sind uns sicher, dass wir gemeinsam auch Antworten auf die aktuellen Herausforderungen finden.
Unterstützt werden wir dabei von bundesweit agierenden und arbeitenden Expert*innen und Coaches.
Julia Toups Sina Wans Lina Ebbinghaus Stefan Alscher Tobias Jänecke
Hier finden Sie eine Beschreibung der einzelnen Webinare >>
Sie haben die Möglichkeit sich für ausgewählte oder alle Webinare anzumelden. Nutzen Sie dazu das unten angegebene Formular oder schreiben Sie uns eine Mail an prosperkolleg@emscher-lippe.de. Sie erhalten im Anschluss die Zugangsdaten zum Webinar. Für die Durchführung der Webinare nutzen wir Zoom, welches Sie über jeden Webbrowser, Desktopapp, Apps für iOS und Android sowie Telefon nutzen können. Eine gesonderte Registrierung ist nicht notwendig.
[gravityform id=”49″ title=”true” description=”true”]
Bitte beachten Sie, dass die Webinare zunächst auf 20 Teilnehmer begrenzt sind.
Bildungsscheck NRW – neue Schwerpunkte
in Regionalagentur NewsVeränderte Schwerpunktsetzung ab 30. April 2018
Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die Landesregierung weiterhin Anstrengungen zur beruflichen Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen. Das Förderangebot wird ausgebaut und der Zugang zum Förderangebot flexibler. Ab 30. April 2018 gelten veränderte Zugangsbedingungen. Mit Blick auf den zunehmenden Digitalisierungsdruck in den Unternehmen stehen künftig bis zu 30 Mio. Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds bereit. Mit dem Bildungsscheck NRW wird die Eigenverantwortlichkeit der Betriebe und der Beschäftigten für berufliche Weiterbildung unterstrichen.
Was bleibt unverändert?
- Die Kosten für berufliche Weiterbildungen, die fachliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen vermitteln, werden bis zur Hälfte mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
- Die maximale Förderhöhe bleibt bei EUR 500,–.
- Der Bildungsscheck wird nach einer Beratung in einer Bildungsscheckberatungsstelle ausgegeben.
- Es gibt zwei Zugänge: den individuellen Zugang und den betrieblichen Zugang.
- Die Beschäftigten müssen in Nordrhein-Westfalen wohnen oder arbeiten.
- Der Arbeitgeber (Betrieb) darf i.d.R. höchstens 249 Beschäftigte haben.
Was ist künftig neu?
- Beschäftigte und Berufsrückkehrende können jährlich einen Bildungsscheck im individuellen Zugang erhalten (bisher alle zwei Jahre).
- Selbstständige können ebenfalls jährlich einen Bildungsscheck im individuellen Zugang erhalten.
- Das zu versteuernde Jahreseinkommen darf i.d.R. EUR 40.000,– nicht überschreiten (EUR 80.000,– bei gemeinsamer Veranlagung). Bisher durften i.d.R. EUR 30.000,– bzw. EUR 60.000,– nicht überschritten werden.
- Betriebe mit bis zu 249 Beschäftigten können im betrieblichen Zugang jährlich bis zu 10 Bildungsschecks für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten (bisher alle zwei Jahre).
- Es werden neue Formen der Weiterbildung wie z. B. onlinebasierte Fortbildungen (z. B. Webbinare) und E-Learning in beiden Zugängen gefördert. Bisher wurden nur zertifizierte Fernlerngänge zugelassen.
- Es werden innerbetriebliche Seminare (Inhouse-Seminare) im betrieblichen Zugang gefördert. Diese wurden bisher ausgeschlossen.
Fragen rund um den Bildungsscheck beantwortet die Regionalagentur Emscher-Lippe
Kontakt: Marita Frank, Telefon 02366 1098-21
Kontakt
WiN Emscher-Lippe GmbH
Herner Str. 10
D-45699 Herten
Telefon +49 2366 1098-0
E-Mail: info@emscher-lippe.de
Information
Auf unserer Internetseite wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint.