Startups, Stories & Ruhrpott Carpaccio
Presseinformation, Freitag 14. Dezember 2018
StarterCampus by Night: Startups, Stories & Ruhrpott Carpaccio
- Junge Startups berichteten über ihre Rückschläge und Chancen bei Gründungen
- Erfolgreiche Unternehmer plauderten aus dem Nähkästchen
- 50 Teilnehmer: Interessierte, Studierende und Multiplikatoren lauschten den Stories
- Ruhrpott Carpaccio und Netzwerken rundeten den Abend ab
EMSCHER-LIPPE. Der StarterCampus wurde wieder zum Nachschwärmer. Zum bereits dritten Mal kamen in einer ungewöhnlichen Location circa 50 Studierende, Interessierte und Multiplikatoren aus der Region zusammen um den Stories der jungen Startups und erfahrenen Unternehmer zu lauschen.
Auch in diesem Jahr wurde der StarterCampus am 13.12.2018 wieder nachtaktiv. Zum dritten Mal wurde in eine ungewöhnliche Location, mit interessanten Gründern und deren verrückten Geschichten vom Fallen und Aufstehen, eingeladen. In diesem Jahr standen Startups und Unternehmer im Mittelpunkt, deren Gründungen ihre ganz eigenen Geschichten schrieben.
Der Abend war mit einem Programm aus verschiedenen Werdegängen, mit Höhen und Tiefen, Skurrilem und Unvorhergesehenem, gefüllt. Als Redner waren vor Ort Herr Stefan Maas von SomaView, Herr Mirko Mollik von Trustcerts, Herr Chris Wojzechowski von Trust7, Herr Aleksander Bogdanow von omnia5, Herr Torsten Vos-Kurszona von Werk-Bank Personalberatung, Herr Markus Hoffmeister von Crypotvision und Frau Sarah Lichtenberger von der web-individualschule. Es wurde von Rückschlägen und Chancen berichtet.
Mit 50 Gästen war die Veranstaltung im Subversiv in Gelsenkirchen Ückendorf ein voller Erfolg. Das Publikum bestand aus jungen Studierenden und Vertretern der Wirtschaftsförderungen und StarterCentern der Region. Nach dem Programm konnte das Netzwerken starten und bei leckerer Currywurst ein ausgiebiger Austausch stattfinden.
Gründungsinteressierte sensibilisieren und motivieren
Das Projekt „Die Ideen liegen auf dem Campus?!“ dient der Sensibilisierung, Motivierung und Unterstützung junger Gründungsinteressierter. Die Studierenden der beiden Hochschulen aus Gelsenkirchen / Recklinghausen (Westfälische Hochschule) und Bottrop (Hochschule Ruhr West) sollen sich für die Existenzgründung als berufliche Alternative öffnen und bei innovativen und wissensbasierten Ideen begleitet und gefördert werden. Ziel ist es, bei den Studierenden eine höhere Bekanntheit und Nachhaltigkeit für das Thema Gründung zu schaffen. Mittelfristig soll damit die Zukunftsfähigkeit der Emscher-Lippe-Region gesichert und die Innovationsfähigkeit verbessert werden. Denn um den regionalen Strukturwandel zu bewältigen, sind neue Impulse aus Wirtschaft und Wissenschaft gefragt. Dazu zählen auch Existenzgründungen aus den Hochschulen.
Förderprojekt „Die Ideen liegen auf dem Campus?!“
Das Projekt ist im Mai 2016 bei der WiN Emscher-Lippe GmbH gestartet und läuft bis März 2019. Es wird durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung, EFRE.NRW, und dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Mittelstand und Handwerk gefördert. Als unterstützende Partner sind die HWK Münster, die IHK NordWestfalen, die regionalen Startercenter und Wirtschaftsförderungen zu nennen. Entscheidend zum Gelingen des Projekts tragen die Westfälische Hochschule und die Hochschule Ruhr West mit ihren Standorten in der Emscher-Lippe Region bei.
Dieses Projekt wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.
Pressemeldung zum Download:
2018-Dezember Presseinfo WiN EL StarterCampus by Night
Kontakt:
WiN Emscher-Lippe GmbH
Geschäftsführung Bernd Groß
bernd.gross@emscher-lippe.de
Tel.: 02366-1098-0