Regionalveranstaltung “NRW. Das machen WIR.”
Im Gelsenkirchener Wissenschaftspark wurden am 31.10.2018 Beispiele gelungener Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt präsentiert. Die Regionalagentur Emscher-Lippe hatte zu dieser Veranstaltung, die im Rahmen der Landesaktion „NRW. Das machen WIR!“ stattfand, eingeladen.
Im Beisein der Staatssekretärin des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) Frau Serap Güler und der Gelsenkirchener Bürgermeisterin Martina Rudowitz wurde eindrucksvoll gezeigt, welche unterschiedlichen Wege möglich sind in Ausbildung und Arbeit zu kommen. Bei EVONIK in Marl haben z.B. 10 geflüchtete Menschen die Chance sich auf eine Ausbildung als Chemikant/in vorzubereiten. Der Ausbildungsleiter Mathias Dopheide hob das überdurchschnittlich hohe Engagement der jungen Leute hervor.
Einen ganz anderen Weg beschreitet beispielsweise Herr Alaa Khedr. Er kam aus Syrien, war dort Börsenmakler und sieht seine Chance in der Selbständigkeit. Seine Idee: ein Einzelhandelsgeschäft für Nüsse, Schokolade und Kaffee. Auf diesem Weg hat er vielfältige Unterstützung in Gelsenkirchen erhalten. Hier gibt es einen Runden Tisch Geflüchtete, an dem sich die Stadt, die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, Bildungsträger und Wohlfahrtsverbände zusammengesetzt haben, um sich zu vernetzen und ggf. individuelle Angebote für geflüchtete Frauen und Männer zu entwickeln (z.T. auf Stadtteile heruntergebrochen).
Ein weiteres Beispiel aus Recklinghausen wurde präsentiert, bei dem die Bürgermeisterin der Stadt und der Geschäftsführer des Klinikums Vest ein Modellprojekt zusammen mit dem Jobcenter Recklinghausen entwickelt haben. Einer Frau und vier Männern wurde die Chance eröffnet sich auf die Ausbildung zum/r Krankenpfleger/in vorzubereiten. Wichtiger Bestandteil neben den praktischen Arbeiten auf den Stationen ist ein ergänzender, berufsbezogener Sprachkurs durch das Bildungszentrum des Handels. Das Jobcenter übernimmt die Finanzierung und hat bei der Teilnehmerakquise eine gute Vorauswahl getroffen.
Eingerahmt wurde die Veranstaltung vom stimmgewaltigen Gesang von Lizette, Lisa und Elsie aus Angola, die sich über eine Maßnahme „Stark im Beruf“ gefunden haben.