Facharbeitskreis „Arbeit und Qualifizierung“
Gremium der „Regionalagentur Emscher-Lippe“
Dem Facharbeitskreis kommt die wesentliche Aufgabe zu, die Angebote der Landesarbeitspolitik mit regionalen Gesamtkonzepten zu verbinden.
Insbesondere gibt er regionale Stellungnahmen (ggf. auch Priorisierungen) zu
- Projektskizzen für Einzelprojekte im Zusammenhang mit Modellvorhaben des Landes bzw. der Landesinitiativen,
- Interessensbekundungen, die im Zuge von Programmaufrufen von Weiterbildungsträgern eingereicht werden.
Weitere Schwerpunkte der Arbeit der regionalen Arbeitsmarktakteure im Facharbeitskreis:
- Aktuelle Sachstände und Berichte zu Umsetzungsständen von einzelnen Programmen
- Austausch zu aktuellen arbeitsmarktpolitischen Themen (Beispiel: Flüchtlinge, Auswirkungen und Umgang mit Gesetzesänderungen,
- Vorstellen von neuen arbeitsmarktrelevanten Landesinitiativen mit Abfrage der regionalen Relevanz und der Umsetzbarkeit in der Region
- Diskussion von verschiedenen Sachthemen auf regionaler Ebene (Beispiel: „Teilqualifikationen / Nachqualifizierungen“, ….)
- Berichte aus geförderten Projekten
- Beratung über möglichen Transfer von interessanten Projekten aus anderen Regionen
- Fachliche Beratung von regionalen Handlungsplänen
- Initiierung von themenbezogenen regionalen Netzwerken
- Inhaltliche Vorbereitung des jährlichen Kooperationsgesprächs mit dem MAGS
In dem Facharbeitskreis sitzen unter anderem Vertreter_innen der Arbeitsagenturen, der Jobcenter, der IHK, der Handwerkskammer, des DGB, der Kreishandwerkerschaften, der Frauenarbeitsgemeinschaft Emscher-Lippe und der Städte.
Ansprechpartner bei der Regionalagentur
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds