Künstliche Intelligenz war das Thema des interkommunalen Unternehmenstreffen Wirtschaft in Kontakt

Am 08.05.2025 ist das Competentia-Team einer Einladung der Bürgermeister von Recklinghausen und Herten gefolgt und durfte sich beim interkommunalen Unternehmenstreffen „Wirtschaft in Kontakt“ zwei spannende Vorträge zum Thema Künstliche Intelligenz anhören. Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Christoph Tesche, wurde das Thema KI tiefer ergründet.

Prof. Dr. Kuhlmann von der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen gab dazu einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeit mithilfe von KI..

Dr. Ehrl legte einen Fokus auf die Arbeitswelt und ihre Entwicklung in Anbetracht des immer weiter fortschreitenden Einsatzes der Technik.

Künstliche Intelligenz im Einsatz – Beispiele aus Praxis und Forschung

So lautete der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Kuhlmann, in dem er einen Einblick in verschiedene Forschungsprojekte der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen gab. Nach einer kurzen geschichtlichen Einführung zur Künstlichen Intelligenz und ihres Werdegangs, stellte der Experte die Projekte vor.

Beispielhaft lässt sich hier die Software „adois“ nennen, die Kuhlmann gemeinsam mit einem Forschungsteam und dem Kreis Recklinghausen entwickelt hat. Diese kann mithilfe Künstlicher Intelligenz versiegelte Flächen erkennen und klassifizieren – und das vollkommen automatisiert. Die Auswertung dieser Daten soll in Zukunft die Grundlage bilden, um in den Kreisstädten klimawirksame Maßnahmen umzusetzen.

Ein großartiges Beispiel dafür, wie KI in Zukunft eine große Hilfe sein kann, wenn sie richtig eingesetzt wird.

Künstliche Intelligenz dringt immer weiter in den Alltag ein

Was wird aus unserer Arbeit in einer KI-dominierten Welt?

Inwiefern das Thema auch mit kritischen Augen zu betrachten ist, erläuterte Dr. Ehrl in seinem Vortrag. Dabei stand vor allem ein Thema im Mittelpunkt: Wie beeinflusst künstliche Intelligenz unseren Arbeitsalltag bereits jetzt und welche Entwicklungen sind in der Zukunft noch zu erwarten?

Dabei zeigt sich deutlich: Ein Großteil der Anwesenden, beschäftigt sich bereits jetzt regelmäßig mit der Technologie. Und das ist auch wichtig, denn wer sich nicht damit auseinandersetzt welche Potenziale Künstliche Intelligenz mit sich bringt und wie diese zu nutzen sind, könnte sehr schnell abgehängt werden.

Gleichzeitig ist mit einem grundsätzlichen Kenntnisstand zum Thema auch eine kritische Auseinandersetzung mit diesem möglich. Auch dieses sollte im Fokus der Diskussion stehen, dann natürlich birgt der vermehrte Einsatz von KI auch Risiken. All dies machte Dr. Ehrl in seinem Vortrag deutlich.

Ein Blick in die Zukunft

Wirtschaft im Kontakt hat mit den Vorträgen zu Künstlicher Intelligenz ein hochaktuelles Thema auf die Bühne gebracht, mit welchem es sich auseinanderzusetzen gilt. Es kann nur von Vorteil sein, sich zu dem Thema weiterzubilden und wir schauen gespannt auf die Entwicklungen in der Zukunft!