Integration durch Qualifikation
IQ-Projekte in NRW
In Deutschland leben rund 16,5 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Das entspricht 20 Prozent der Gesamtbevölkerung. Davon leben ca. 4 Mio. Menschen in Nordrhein-Westfalen. Unterschiedliche Faktoren führen dazu, dass Migrantinnen und Migranten etwa doppelt so stark von Arbeitslosigkeit betroffen sind als die restliche Bevölkerung. Zugleich verzeichnet ganz NRW eine wachsende Neuzuwanderung – insbesondere aus den EU-Ländern. Viele von ihnen verfügen über berufliche Bildungsabschlüsse oder andere wertvolle Qualifikationen, die bislang in kaum ausreichendem Maße als Potenzial erkannt bzw. zur Anerkennung gebracht werden. Gleichzeitig sind zunehmend mehr Branchen vom Fachkräfteengpass betroffen.
Vor diesem Hintergrund besteht eine wichtige Aufgabe des Förderprogramms IQ darin, Migrantinnen und Migranten dabei zu unterstützen, ihre beruflichen Potenziale zur Entfaltung zu bringen und damit die Chance zu erhalten, diese für die Realisierung der individuellen Ziele und Wünsche am Arbeitsmarkt zu nutzen.
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ arbeitet seit 2005 an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern.
Ausgewählte Modellregionen beteiligen sich am Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“. Seit September 2013 ist die Region Emscher-Lippe ebenfalls an zwei Projekten beteiligt:
2013 bis 2014: IQ NRW Teilprojekt „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen und -lotsinnen“
2015 bis 2018: IQ NRW Teilprojekt „Interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung von Migrantenorganisationen zur Durchführung niedrigschwelliger Anerkennungsbegleitung in NRW
Teilprojekt NRW: Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen und -lotsinnen
IQ-Teilprojekt NRW „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen und -lotsinnen“ (2013 / 2014)
Ziel des landesweiten Modellprojektes war es die Integration in den Arbeitsmarkt von Erwachsenen mit Migrationshintergrund (Ü 25) zu unterstützen und bestehende (Regel-)Angebote der Arbeitsmarktförderung und Weiterbildung interkulturell zu öffnen bzw. um einen migrantenspezifischen Ansatz zu ergänzen.
Das Modellprojekt wurde NRW-weit umgesetzt. In allen Arbeitsmarktregionen des Landes NRW sollten jeweils fünf bis zehn Migrantenorganisationen einbezogen und aus diesen Organisationen ausgewählte Personen als Arbeitsmarktlotsen und Arbeitsmarktlotsinnen qualifiziert und vernetzt werden.
Aus dem ausgelaufenen Projekt hat sich der „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen und –lotsinnen in der Emscher-Lippe-Region e.V.“ gegründet, um die erfolgreiche Arbeit weiter fortführen zu können.
Teilprojekt NRW: Anerkennungsbegleitung
IQ-Teilprojekt NRW „Anerkennungsbegleitung“
Ehrenamtliche, zweisprachige Anerkennungsbegleiter_Innen aus Migrantenorganisationen/- communities unterstützen Migranten_Innen darin, ihre im Ausland erworbenen Berufserfahrungen und -abschlüsse anerkannt zu bekommen bzw eine Gleichwertigkeit mit deutschen Berufsabschlüssen zu erhalten.
Durch die Unterstützung der Anerkennungsbegleiter_Innen können Menschen mit Einwanderungsgeschichte die Angebote zur Förderung der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse verstärkt wahrnehmen, um den individuellen Arbeitsmarktzugang zu verbessern. In der Emscher-Lippe-Region werden neun Anerkennungsbegleiter_Innen qualifiziert: sie bieten ihre Hilfe in elf Sprachen an.