WiN Emscher-Lippe GmbH
  • WiN Emscher-Lippe
    • Über uns
    • Gremien
    • Gesellschafter
    • Team
    • Regionales Engagement
    • Region
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
    • UMBAU21-Magazin
    • Publikationen
    • Ausschreibungen
    • Stellenausschreibungen
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Fachkräfte
    • Wasserstoff
    • Nachhaltigkeit
    • Chemie
    • Vernetzung
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

Handwerkskammern machen mit beim InnovationCity roll out

in Projektnews

Städte tauschen erste Ergebnisse am 2. Projekttisch Ruhr in Herne aus

HERNE / BOTTROP. Städte klimagerecht umbauen und dabei Eigentümer, Mieter, Wohnungsgesellschaften, Energieversorger und Unternehmen in der eigenen Stadt unterstützen: In der InnovationCity Ruhr in Bottrop wird dies seit Jahren erfolgreich umgesetzt und seit Mitte 2016 nun auch in die gesamte Metropole Ruhr „ausgerollt“. Doch wie funktioniert klimagerechter Stadtumbau in der heutigen Zeit? Wie können kommunale Verwaltungen eine energetische Stadtsanierung vorantreiben und dabei die eigene Wirtschaft fördern, um dadurch Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen? Welche Förderungen gibt es? Wie können diese genutzt und Akteure aus Handwerk, Wirtschaft und Stadtverwaltung mit in den Prozess eingebunden werden?

Antworten auf diese Fragen waren wesentliche Inhalte des zweiten Projekttisches Ruhr am 9. März 2017 im Rahmen des Projekts InnovationCity roll out. Am Projekttisch Ruhr werden Erfahrungen und Wissen zwischen allen beteiligten roll out-Städten und weiteren interessierten Akteuren aus den Städten des Ruhrgebiets ausgetauscht. Darüber hinaus sind Vertreter der Handelskammern, aus Industrie, Wirtschaft und Landespolitik mit in diesem zentralen Gremium vertreten. „Wir bringen alle an einen Tisch. Der Austausch zwischen allen Beteiligten ist ein entscheidender Punkt, um den klimagerechten Stadtumbau im roll out-Projekt aber auch in allen weiteren Städten in NRW voranzutreiben“, erklärt Burkhard Drescher, Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH.

Über 80 Teilnehmer informierten sich im Herner Rathaus

Im Ratssaal des Herner Rathauses informierten sich über 80 Teilnehmer (rund 70 Vertreter der 17 Metropole Ruhr-Städte, die am InnovationCity roll out teilnehmen) u. a. anhand von Praxisbeispielen über den aktuellen Stand im roll out-Quartier Gladbeck Rentfort-Nord und die ersten Ergebnisse aus dem Quartierskonzept. Nach der Begrüßung durch den Herner Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda stellte NRW-Umweltminister Johannes Remmel in einem Grußwort die Bedeutung des von seinem Ministerium aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderten Vorhabens heraus.

Handwerkskammern im Ruhrgebiet unterstützen den InnovationCity-Prozess

Im Rahmen der Veranstaltung unterzeichneten ICM-Geschäftsführer Burkhard Drescher, die Vertreter der Handwerkskammern Dortmund, Düsseldorf und Münster sowie die Kreishandwerkerschaften Emscher-Lippe-West, Recklinghausen, Herne, Hellweg-Lippe, Dortmund und Lünen, Ruhr, Kreis Wesel und Mülheim an der Ruhr – Oberhausen eine Kooperationsvereinbarung. In dieser erklären die Unterzeichner das gemeinsame Ziel, InnovationCity auch auf andere Städte zu übertragen. „Gerade wenn es nach der Konzeptphase in die Umsetzung geht, ist die Beteiligung des Handwerks unerlässlich“, erläutert Burkhard Drescher. „Im Modellprojekt Bottrop haben sowohl die Stadt als auch die ansässigen Firmen von der InnovationCity profitiert. So wurden im Projektzeitraum bereits 290 Millionen Euro investiert, von denen circa 110 Millionen Euro über Aufträge an Bottroper Firmen geflossen sind“, so Drescher weiter. „Unser Ziel ist es, diese Erfolge auch über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus zu tragen und in anderen Städten zu initiieren.“

Gladbeck Rentfort-Nord als Beispiel für alle roll out-Quartiere

Das Quartier in Rentfort-Nord ist eines der ersten Quartiere, die im roll out-Prozess bearbeitet wurden. Die ersten Ergebnisse aus der Quartiersanalyse und dem Energiekonzept sind beispielhaft für alle weiteren Quartiere im InnovationCity roll out. „Unser Ansatz ist ganzheitlich. Das bedeutet, wir analysieren unter anderem alle Gebäude und Häuser im Quartier. Dabei untersuchen wir die Bewohnerstruktur beispielsweise hinsichtlich soziodemografischer Faktoren und schauen uns den Strom- sowie den Wärmeverbrauch an“, erläutert Drescher das Vorgehen. „Unser Ziel ist es, im Konzept ganz konkrete Aussagen zu Modernisierungsmöglichkeiten zu machen. Wir geben Hinweise, in welchen Bereichen es beispielsweise sinnvoll ist, Sonnenenergie zu nutzen, an welcher Stelle Eigentümer Geld sparen können, indem Sie Ihre Heizungsanlagen tauschen oder von Öl auf Gas umsteigen. Wichtig ist dabei immer die individuelle Situation der Eigentümer. Und, die Maßnahme muss sich rechnen.“ „Sanierung mit Augenmaß“ nennen dies die Experten der Innovation City Management GmbH, mit dem sie auch in Bottrop erfolgreich sind und eine Modernisierungsrate vorweisen können, die um ein Vielfaches über dem Bundesdurchschnitt liegt.

Von Bottrop ins Ruhrgebiet und in die gesamte Bundesrepublik

Dass der InnovationCity-Ansatz Erfolg verspricht, zeigen Anfragen aus Städten über die roll out-Quartiere hinaus. „Wir haben in Essen bereits eine InnovationCity umgesetzt, für Kamp-Lintfort und Dinslaken entsprechende Quartierskonzepte entwickelt. Zudem sind wir in der Pfalz, Eutin und Oldenburg tätig und führen Gespräche mit München und Berlin“, erklärt Drescher. „Wir haben weitere gute Partner, beispielsweise für den Bereich der Mobilitätskonzepte, gewinnen können und ergänzen so unsere Angebote kontinuierlich.“

Quelle: Pressemitteilung der Innovation City Management GmbH vom 10.03.2017

Weitere Informationen zum Förderprojekt finden Sie hier.

logos-regio.nrw-icro-untereinander

0 0 Jan Christopher Przybilla https://www.emscher-lippe.de/wp-content/uploads/2020/10/logo-win-emscher-lippe-gmbh-web.jpg Jan Christopher Przybilla2017-03-10 11:22:562017-03-10 11:22:56Handwerkskammern machen mit beim InnovationCity roll out

Seiten

  • AK Hand.Werk.Frau
  • AK Industrie.Handel.Frau
  • Aktuelles
  • Ausbildung im Unternehmensverbund
  • Ausbildungsprogramm NRW
  • Ausschreibungen
  • Beratungsstellen Arbeit
  • Beschäftigtentransfer
  • Bildungsscheck NRW
  • Chemie
  • ChemSite meets Wasserstoffkoordination
  • Competentia Emscher-Lippe-Region
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Digitalisierung
  • Energieatlas
  • Fach- und Führungstalk
  • Fachkräfte
  • Fachkräfteprogramm
  • Fachkräftesicherung
  • FAGEL – Frauenarbeitsgemeinschaft Emscher-Lippe
  • Förderung von Einzelprojekten
  • Gesellschafter
  • Gremien
  • Gute Arbeitswelt NRW
  • Home
  • Impressum
  • Informationen zu Corona für Unternehmen und Beschäftigte
  • Integration durch Qualifikation
  • Integration unternehmen
  • Integriertes Handlungskonzept
  • Layout Playground
  • Matchingberater
  • Nachhaltigkeit
  • Netzwerk W
  • Netzwerke und Kooperationspartner der Regionalagentur
  • Neuigkeiten
  • Neuigkeiten Serviceportal
  • Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)
  • Potential- und Transformationsberatung NRW
  • Projekte
  • Publikationen
  • QUAFFEL – Qualifizierungs- und Ausbildungsinitiative für Frauen in Emscher-Lippe
  • regiochemie.de
  • Region
  • Regionalagentur
  • Regionales Engagement
  • Regioplaner
  • SMART NETWORKS
  • Spät dran? Kein Problem!
  • Städte und Kommunen
  • Team
  • Teilzeitberufsausbildung
  • Themen
  • Über die Region
  • Über uns
  • UMBAU21-Magazin
  • Unternehmen und Beschäftigte
  • unternehmensWert:Mensch
  • Veranstaltungen
  • Vernetzung
  • Was ist UMBAU 21?
  • Wasserstoff
  • Wasserstoffkoordination
  • Wege in Arbeit
  • Wege in Ausbildung
  • WiN Emscher-Lippe
  • Zahlen der Wirtschaftsregion Emscher-Lippe

Kategorien

  • Aktuelles aus der Region
  • Allgemein
  • Ausschreibungen
  • ChemSite News
  • Neues aus der Regionalagentur
  • Projektnews
  • Prosperkolleg
  • Regionalagentur News
  • Serviceportal
  • Serviceportal Wirtschaft

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • März 2015

Kontakt

WiN Emscher-Lippe GmbH
Herner Str. 10
D-45699 Herten
Telefon +49 2366 1098-0
E-Mail: info@emscher-lippe.de

Anfahrt

Quelle: Google Maps

Information

Startseite
Impressum
Datenschutz

Auf unserer Internetseite wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint.

© Copyright - WiN Emscher-Lippe GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung
Überzeugendes Design statt kurzlebiger WegwerfwareFür mehr Innovationen im Ruhrgebiet
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}