Fachkräftegewinnung bei der Vestischen Friseur-Innung

Auch das Friseurhandwerk spürt inzwischen den Fachkräftemangel. Auf Initiative von Irene Weigen, Obermeisterin der Vestischen Friseur-Innung, informierten am 20. November 2019 vier Expertinnen und Experten der Arbeitspolitik über (neue) Wege und Chancen bei der Fachkräftegewinnung. Der volle Sitzungsraum in der Kreishandwerkerschaft Recklinghausen zeigte, dass das Thema auf großes Interesse bei den Innungsmitgliedern stieß.

Wie man mit Arbeitserlaubnissen und Aufenthaltsberechtigungen umgeht, darüber informierte Sandra Haarmann von der Arbeitsagentur Recklinghausen. Die entsprechenden Beispiele aus der Praxis brachte Mathias Stratmann von RE/init e.V. aus dem Flüchtlingsprojekt ELNET plus mit. Auch neue Fördermöglichkeiten für die Aus- und Weiterbildung eigener Mitarbeiter/innen standen auf dem Programm. Stefanie Anton und Timo Hamurpet vom Jobcenter Kreis Recklinghausen informierten über Förderprogramme zum Start in die Ausbildung oder zur Umwandlung vom Minijob in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse. Wie mit ‚Bildungsscheck‘ und ‚Potentialberatung‘ Beschäftigte weitergebildet oder der eigene Betrieb für Fachkräfte attraktiver gemacht werden kann, erklärte Marita Frank von der Regionalagentur Emscher-Lippe.

Mehr als zwei Stunden gab es Informationen, regen Austausch, Fragen und Antworten.  Dennoch konnte nicht alles beantwortet werden. So könnte die Frage: ‚Wie finde ich denn neue Mitarbeiter/innen, wenn ich keine habe, die ich weiterentwickeln kann?‘ einen eigenen Abend füllen. Der Abend brachte einen groben Überblick in den Förderdschungel der Fachkräfteförderung und Kontakte zu den Institutionen, die weiterhelfen können.

Kontakt:

Regionalagentur Emscher-Lippe

Marita Frank

marita.frank@emscher-lippe.de

Tel.: 02366 1098-21