Exkursion zum Fraunhofer IML Dortmund war ausgebucht

Mehr als 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren über das Projekt SMART NETWORKS am Donnerstag (21.11.2019) bei der (ausgebuchten) Exkursion zum Fraunhofer IML in Dortmund dabei. Mit dabei waren unter anderem Geschäftsführer von Unternehmen aus der Emscher-Lippe-Region, Kollegen aus den Wirtschaftsförderungen, Vertreter sowohl des Arbeits- als auch des Wirtschaftsministeriums NRW sowie Partner aus den übrigen Smart Region Projekten.

 

Eingangs führten die Vertreter des Fraunhofer Instituts, Herr Dr. Markus Witthaut und Frau Aline Scherrer, durch die sogenannte LAB-Tour. Hier konnten alle Teilnehmenden viele der Forschungsgegenstände direkt begutachten oder sogar selber ausprobieren. Unter Anderem waren dies:

 

  • Serviceroboter z.B. zur Unterstützung des Personals in Kliniken oder im Logistikbereich
  • VR- und AR-Trainingssimulationen z.B. für das Fahren eines Gabelstaplers oder zur effektiveren Konfektionierung von Warensendungen
  • 3D-Druck von beweglichen Teilen an einem Stück
  • Recyclingcontainer mit Füllstandsüberwachung
  • v.m.

 

Anschließend traten die Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer im Rahmen der abschließenden Diskussion in einen regen Erfahrungsaustausch. Hier wurden zum einen die Anwendungsmöglichkeiten der besichtigten Technologien besprochen, aber auch die Hürden, welche derzeit noch in der Praxis lauern. So sind viele Prozesse nicht ohne weiteres vom Papier ins Digitale zu übertragen oder die Arbeit mit Barcode-Scannern und Tablets scheitert an fordernden Umgebungsbedingungen (beispielsweise in der Metallverarbeitenden Industrie). Einigkeit herrschte dann schließlich bei allen Teilnehmenden im folgenden Punkt: Digitalisierung kann nur gelingen, wenn auf allen Ebenen im Unternehmen – von der Führungsebene bis zu den Mitarbeitern – Bewusstsein, Akzeptanz und Umsetzungsbereitschaft für das Thema vorhanden ist.

 

Das SMART NETWORKS Team bedankt sich beim Fraunhofer ILM Dortmund für den herzlichen Empfang und die spannende Führung sowie bei allen Teilnehmenden für die intensive und konstruktive Diskussion.

 

Aufgrund des großen Erfolges wird die Workshop- und Exkursionsreihe von SMART NETWORKS im kommenden Jahr fortgesetzt. Eine Liste der zukünftigen Angebote finden Interessierte in Kürze auf:

 

https://www.emscher-lippe.de/veranstaltungen/

 

 

Pressekontakt:
WiN Emscher-Lippe GmbH
Florian Szigat
Florian.Szigat@emscher-lippe.de
Tel.: 02366 1098-25

 

Die Veranstaltung ist Teil des Förderprojektes SMART NETWORKS: