Ein gutes Signal für die Region

Bertelsmann-Tochter Arvato legt Grundstein für neuen, hochmodernen Logistikstandort im Industriepark Dorsten/Marl

DORSTEN/MARL. Als ein gutes Signal für den Kreis Recklinghausen und die Emscher-Lippe-Region begrüßte Landrat Cay Süberkrüb am Dienstag, 15. November, die Investition der Bertelsmann-Tochter Arvato in einen neuen, hochmodernen Logistikstandort im Industriepark Dorsten/Marl. „Es ist eine starke Leistung der Städte Marl und Dorsten, die dieses interkommunale Industriegebiet gemeinsam realisiert und nun, mit der Ansiedlung von Arvato, auch vollständig gefüllt haben“, sagte Süberkrüb bei der feierlichen Grundsteinlegung auf dem künftigen Arvato-Standort an der Buerer Straße.

Viele Akteure in den Städten, im Kreis und auf Landesebene sowie im Unternehmen Arvato haben, so Süberkrüb, in zielgerichteter, guter Kooperation zum Gelingen dieses Projektes beigetragen, dass in seinem Endausbau mehrere Hundert Arbeitsplätze in den Kreis bringen wird: „Wir bringen uns aktiv in diese Zusammenarbeit ein und werden  Arvato dabei unterstützen, die Menschen zu finden, die die neuen Hallen mit ihrer Arbeit beleben und füllen werden“, so Süberkrüb. Schon frühzeitig haben das Jobcenter Kreis Recklinghausen und Arvato eine enge Zusammenarbeit bei der Auswahl, Vermittlung und Qualifizierung des benötigten Personals vereinbart.

Im Frühjahr werde das Unternehmen am neuen Standort den Betrieb aufnehmen, teilte Fernando Carro, Mitglied im Vorstand der Bertelsmann SE und geschäftsführender Vorstand (CEO) von Arvato, am Dienstag mit. Im ersten Bauabschnitt entstehen zurzeit auf einer 60.000 m² großen Fläche drei Hallen und ein Bürogebäude. Arvato investiert in dieser Phase über 30 Mio. Euro. Das Gelände bietet dem Unternehmen Erweiterungsflächen für insgesamt zwölf Hallenmodule auf 100.000 m² Nutzfläche. Im Endausbau können hier 800 bis 1.000 Arbeitsplätze entstehen.

Quelle: Pressemitteilung Kreis Recklinghausen vom 15.11.2016