CoWorking Workshop war voller Erfolg

Insgesamt 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich am vergangenen Donnerstag zum CoWorking-Workshop im NewWorkLab im Wissenschaftspark Gelsenkirchen ein. Die jüngste SMART NETWORKS Veranstaltung lockte diesmal auch Gäste von außerhalb in die Emscher-Lippe-Region: Sogar aus Hamm (Westfalen) reisten Besucher an und beteiligten sich an der lebhaften Diskussion.

Dr. Rüdiger Klatt vom Projekt CoWin führte durch das Programm. Nachdem er zunächst die Zusammenhänge zwischen Projekt und Wissenschaftspark verdeutlichte, stellte er die bisherigen Erfahrungen mit dem Thema CoWorking vor: Abgesehen von wenigen kritischen Stimmen, denen trotz aller Vernetzung der persönliche Kontakt zu den Kollegen im Büro fehlte, hat die wissenschaftliche Begleitung des CoWorking-Projektes bisher zahlreiche Vorteile identifizieren können. Viele Teilnehmer schätzen vor allem das kreative Umfeld, den fruchtbaren Austausch mit anderen Unternehmen und die kollaborative Arbeitsatmosphäre.

Dies bestätigte auch Yiridray Cengiz von EKIP Consulting. Der Berater arbeitet sowohl im Homeoffice als auch im CoWorking-Space im Wissenschaftspark. Speziell für den Empfang von Gästen greift er gerne auf die gut ausgestatteten Räumlichkeiten des Projekts zurück.

Bei der anschließenden Diskussionsrunde brachten die Teilnehmer einen weiteren wichtigen Punkt auf: StartUps nutzen gerne und immer häufiger die Möglichkeiten von CoWorking-Spaces. Hier ergaben sich bereits interessante Anknüpfungspunkte für zukünftige Kooperationen.

Das SMART NETWORKS Team bedankt sich herzlich bei allen Anwesenden für die rege Beteiligung und weist an dieser Stelle nochmal auf den Workshop zum Thema LoRaWAN in der kommenden Woche hin:

https://www.emscher-lippe.de/veranstaltung/lorawan/

 

 

Pressekontakt:
WiN Emscher-Lippe GmbH
Florian Szigat
Florian.Szigat@emscher-lippe.de
Tel.: 02366 1098-25

 

Die Veranstaltung ist Teil des Förderprojektes SMART NETWORKS: