Aktuelles aus der Region Emscher-Lippe

ZukunftsBande Emscher-Lippe: Vierter Durchlauf mit digitalem Abschluss

Auf der digitalen Abschlussveranstaltung des vierten Durchgangs der ZukunftsBande präsentierten die Teilnehmer*innen ihren individuellen Rückblick auf ein bis vor kurzen noch „normales“ Projektjahr mit persönlichen Treffen und Trainings. Auch Cay Süberkrüb, Landrat des Kreises Recklinghausen, sowie Bernd Groß, Geschäftsführer der WiN Emscher-Lippe GmbH,  beteiligten sich in Form eines Videointerviews an der Veranstaltung. Weiterhin bildete der Impulsvortrag „Das Prinzip Verantwortung“ von Dennis Sawatzki, Geschäftsführer des Instituts für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik GmbH, den Rahmen des Nachmittags. Wir möchten uns bei allen Coaches und Coachees sowie den Organisator*innen, Unterstützer*innen und Bedanken und hoffen den Abschluss kommender Durchläufe wieder gemeinsam und vor Ort zu feiern.

UMBAU21 Ausgabe 13 ist da!

Die neue Ausgabe des UMBAU21 Magazins ist da! Wer Sie sie noch nicht im Briefkasten hat, kann hier schon einmal digital Durchblättern.

Weiterlesen

Live Stream-Reihe „Wir im Vest – Unterstützung für Unternehmen“ wird fortgeführt!

Gerne weisen wir auf die interaktive Gesprächsrunden-Reihe „Wir im Vest“ hin. Diese Livestream-Reihe wird nun um drei weitere Folgen ergänzt. Am morgigen Mittwoch, 27. Mai 2020, greifen Experten erneut aktuelle Themen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen und Solo-Selbstständige im Kreis Recklinghausen auf. Gesendet wird der Live-Stream auf der Facebook-Seite der Kreisverwaltung.

Auch wenn mittlerweile immer mehr Lockerungen im Zuge der Corona-Beschränkungen in Kraft treten und fast alle Betriebe wieder öffnen dürfen, ist dies nur unter strengen Auflagen erlaubt. Genau mit diesem Thema beschäftigt sich der nächste Live-Stream am 27. Mai 2020 um 13 Uhr.

Für die Umsetzung der Corona-Schutz-Verordnung sind hauptsächlich die städtischen Ordnungsämter zuständig. Wie läuft die Erfassung der Kontaktdaten bei Betretung eines Betriebes, wie wird die Maskenpflicht umgesetzt und was passiert, wenn gegen die geforderten Auflagen verstoßen wird? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Katharina Altmann vom Ordnungsamt der Stadt Castrop-Rauxel.

Oliver Settele ist Leiter der „Musikschule Altes Rathaus“ in Castrop-Rauxel und wird davon erzählen, welche Hygienemaßnahmen und Einschränkungen umgesetzt werden mussten, welche Erfahrungen er gemacht hat und wie sich der Musikunterricht jetzt gestaltet.

Außerdem wird Dr. Jutta Hullmann, Leiterin des Kreisgesundheitsamtes, auf die Frage eingehen, was beim Thema Arbeitsschutz zu beachten ist, wo Arbeitgeber individuelle Beratung finden und welche Maßnahmen notwendig sind, wenn sich Mitarbeitende eines Unternehmens mit dem Corona-Virus infizieren.

Weitere geplante Themen:

  • Digitalisierung von Prozessen und digitalen Geschäftsmodellen: Nutzen von Beratungsprogrammen am 02.06.20
  • Steuern für Unternehmen in Corona-Zeiten

Die Videos starten jeweils um 13 Uhr auf der Facebook-Seite des Kreises Recklinghausen unter www.facebook.com/kreisverwaltung.re. Im Nachgang stehen sie dort sowie auf der Internetseite der Kreisverwaltung zu Verfügung.

Fragen zu den einzelnen Themen können vor dem jeweiligen Sendetermin per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@kreis-re.de gesendet werden.



Blog „Gemeinsam ideenreich durch die Krise“

Die Corona-Krise trifft viele Unternehmen hart. Doch wenn die regionale Wirtschaft in der aktuellen Situation zusammenhält, kann sie vielfach gestärkt aus der Krise hervorgehen.

Lassen Sie uns unser Wissen miteinander teilen und voneinander lernen!
Mit welchen digitalen Innovationen bringen Sie Ihr Unternehmen gerade durch die Krise? Seien Sie eine Inspiration und Hilfe für andere und zeigen Sie Ihr Know-how im Bereich der Digitalisierung auf dem Blog „Gemeinsam ideenreich durch die Krise“ der SMART REGION Emscher-Lippe.

Alle Infos zur Teilnahme unter:  https://smartregion.emscher-lippe.de/wir-machen-weiter-machen-sie-mit/

Webinarreihe des Prosperkollegs

Die aktuelle Situation, hervorgerufen durch die Coronapandemie, stellt Unternehmen, Start-Ups, aber auch Projekte und Institutionen vor substantielle Herausforderungen. Als Prosperkolleg möchten wir den Unternehmen der Region dennoch die Möglichkeit geben, den Gedanken der Zirkulären Wertschöpfung kennenzulernen und zu intensivieren.

Dafür haben wir für die kommenden Wochen eine virtuelle Webinarreihe aufgesetzt.

Wir geben Impulse zu aktuellen Fragen und setzen sie in Bezug zu den großen Fragen der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Wir möchten Methodiken vermitteln, die Sie gerade jetzt im Unternehmen anwenden können. Und wir möchten auch den Vernetzungsgedanken weiterleben, denn wir sind uns sicher, dass wir gemeinsam auch Antworten auf die aktuellen Herausforderungen finden.

Unterstützt werden wir dabei von bundesweit agierenden und arbeitenden Expert*innen und Coaches.

Hier finden Sie eine Beschreibung der einzelnen Webinare >>

Sie haben die Möglichkeit sich für ausgewählte oder alle Webinare anzumelden. Nutzen Sie dazu das unten angegebene Formular oder schreiben Sie uns eine Mail an prosperkolleg@emscher-lippe.de. Sie erhalten im Anschluss die Zugangsdaten zum Webinar. Für die Durchführung der Webinare nutzen wir Zoom, welches Sie über jeden Webbrowser, Desktopapp, Apps für iOS und Android sowie Telefon nutzen können. Eine gesonderte Registrierung ist nicht notwendig.

[gravityform id=“49″ title=“true“ description=“true“]

Bitte beachten Sie, dass die Webinare zunächst auf 20 Teilnehmer begrenzt sind.

Reihe „Wir im Vest – Unterstützung für Unternehmen“ startet

Fachleute stehen im Live-Stream Rede und Antwort

Ab Montag, 6. April, greifen Experten aktuelle Themen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen und Soloselbstständige im Kreis Recklinghausen auf. Live gesendet werden zunächst fünf interaktive Gesprächsrunden über die Facebook-Seite der Kreisverwaltung.

Das Corona-Virus hat das Leben und die Unternehmenswelt drastisch verändert: Geschäfte mussten schließen, Kunden können lokal nicht oder nur eingeschränkt bedient werden, die Umsätze sind von einem Tag auf den anderen eingebrochen. Mit dieser Situation umzugehen, stellt alle Betroffenen vor enorme und auch existentielle Herausforderungen.

Um eine weitere Möglichkeit der Beratung und Hilfestellung für Unternehmen zu bieten, die auch ohne den persönlichen Kontakt funktioniert, haben sich die Wirtschaftsförderung, das Startercenter, das Jobcenter, die Agentur für Arbeit, die WIN Emscher-Lippe, Kammern und Kreditinstitute zusammengetan. Per Live-Stream stehen die Experten in der Reihe „Wir im Vest – Unterstützung für Unternehmen“ auf dem Social-Media-Kanal Facebook zu verschiedenen Themenschwerpunkten bereit, geben Informationen und beantworten die Fragen der Zuschauer.

Dass der Bedarf an Beratung und Hilfestellungen, vor allem in Bezug auf finanzielle Hilfen für unterschiedliche Lebenslagen eines Unternehmers, extrem gestiegen ist, weiß Dr. Uta Willim, Leiterin des Fachdienstes Wirtschaft des Kreises Recklinghausen. Zwar seien viele wichtige Informationen auch online abrufbar, fast alles ändere sich jedoch sehr schnell wieder. „Wir möchten die Berater in den Kommunen unterstützen, indem wir den Unternehmerinnen und Unternehmern im Kreis aktuelle Informationen zu Themen wie Liquiditätshilfen, Kurzarbeitergeld, Beratungsprogrammen oder Grundsicherung liefern“, erklärt Willim.

Gestartet wird die Video-Reihe mit einem kurzen Videoclip am Freitagnachmittag, 3. April. In diesem stellen sich die Beteiligten aus der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, den Kammern und Kreditinstituten vor. Anschließend haben Interessierte und Unternehmer die Möglichkeit, Fragen für die folgenden Live-Videos einzureichen. Diese Themen sind für die ersten fünf Live-Videos geplant: Sofort- und Liquiditätshilfen, Kurzarbeitergeld, Grundsicherung und Arbeitslosengeld für Soloselbstständige, Handwerk und Arbeitnehmerüberlassung und -vermittlung.

Die Videos starten jeweils um 13 Uhr auf der Facebook-Seite des Kreises Recklinghausen unter www.facebook.com/kreisverwaltung.re. Im Nachgang stehen sie dort sowie auf der Internetseite der Kreisverwaltung zu Verfügung.

Fragen zu den einzelnen Themen können vor dem jeweiligen Sendetermin per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@kreis-re.de gesendet werden.

Die Sendetermine im Überblick:
Montag, 6. April: Soforthilfen, Liquiditätshilfen
Dienstag, 7. April: Kurzarbeitergeld
Mittwoch, 8.April: Grundsicherung, ALG II für Soloselbstständige
Donnerstag, 9. April: Fragen aus dem Handwerksbereich und Möglichkeiten der Finanzierung von Beratungen
Dienstag, 14. April: Arbeitnehmerüberlassung und -vermittlung



Pressekontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Lena Heimers, Telefon: 02361/53-4712, E-Mail: l.heimers@kreis-re.de

Digitalisierungsmesse wird verschoben

Aufgrund der neusten Entwicklungen und in Absprache mit den zuständigen Behörden, müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass die Digitalisierungsmesse „KI – Kann Ich!“ am 19.3. im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen verschoben wird.

Damit wollen wir dazu beitragen, dass die Ausbreitung des Coronavirus eingedämmt wird und unsere Aussteller sowie Besucher keiner unnötigen Gefährdung ausgesetzt werden. 

Positive-Computing-Exkursion begeisterte die Teilnehmer. SMART NETWORKS Veranstaltung bei der HRW Bottrop war ausgebucht

Herten, 07. Februar 2020 – Positive Computing, also die Kunst, Digitalisierungs- und Veränderungsprozesse so zu gestalten, dass sie von den Beteiligten als Bereicherung empfunden werden, ist ein wichtiger Teil des digitalen Wandels. Das Bewusstsein dafür wird immer größer, wie sich bei der gestrigen Exkursion zum Institut Positive Computing der Hochschule Ruhr West in Bottrop zeigte: Mehr als 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen das Angebot des Projekts SMART NETWORKS wahr und fanden sich in den Räumlichkeiten der HRW ein.

Die Begrüßung erfolgte durch Prof. Dr. Stefan Geisler (Institutsleiter Positive Computing), der in seinem Impulsvortrag erläuterte was man unter Positiv Computing versteht. Auf der anschließenden interaktiven Lab-Tour konnten sich die Gäste einen Eindruck davon verschaffen, wie das heute und in Zukunft in der Praxis aussehen kann. Vom Wohlbefinden in autonomen Fahrzeugen über digitales Onboarding bis hin zum Smart Home wurde eine abwechslungsreiche Themenmischung geboten.

Die Exkursion wurde organisiert vom Projekt SMART NETWORKS. Weitere Veranstaltungen zu unterschiedlichen Digitalisierungsthemen folgen im Lauf des Jahres. Eine aktuelle Übersicht finden Interessenten hier:

https://www.emscher-lippe.de/projekte/smartnetworks/

Das Projekt Prosperkolleg veranstaltete ersten Impulskreis

Am Dienstag, den 28. Januar, fand im Rahmen des Projekts „Prosperkolleg – Zirkuläre Wertschöpfung“ der erste Impulskreis im Projektraum Hansastraße in Bottrop statt. Während eines gemeinsamen Austausches mit eingeladenen Unternehmensvertreterinnen und -vertretern der Region, wurde diskutiert, wie sich Ressourcen effektiver nutzen lassen, um zirkuläres Wirtschaften voranzutreiben.

Koordiniert von der WiN Emscher-Lippe GmbH, stellvertretend durch Geschäftsführer Joachim Beyer, berät der Impulskreis das Projektteam und besteht aus Persönlichkeiten der regionalen Unternehmerszene. Projektleiterin Svenja Grauel der Hochschule Ruhr West läutete den Nachmittag mit einer Begrüßung und Projektvorstellung ein. Das dreijährige Forschungsprojekt Prosperkolleg möchte mit Unternehmen in der Region Produktentwicklungen und innovativen Geschäftsmodellen einer zirkulären Wertschöpfung den Weg ebnen. Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen haben sich dafür die Hochschule Ruhr West und die WiN Emscher-Lippe GmbH mit der Stadt Bottrop, der Effizienz-Agentur NRW und dem Verein Prosperkolleg e. V. zusammengeschlossen. Gemeinsam sollen Produkte, Verfahrensweisen und neue Geschäftsmodelle entwickelt werden, sodass beispielsweise durch geschicktes Produktdesign Abfälle vermieden und Innovationen erzeugt werden. Die Endprodukte sollen nach Gebrauch Ausgangspunkt einer neuen Wertschöpfung sein und helfen dabei, den Ressourcenverbrauch zu senken und zusätzliche nachhaltige Wachstumseffekte auszulösen. „Wir sehen großes Potenzial darin, durch Ressourcenschonung Wertschöpfungsketten zukunftsfähiger zu gestalten“, erklärt Svenja Grauel.

Austausch auf Augenhöhe

Nach einer kurzen Pause mit Getränken und leckeren Häppchen leitete das Projektteam die Diskussionsphase ein. Gemeinsam mit den Unternehmerinnen und Unternehmern wurde diskutiert, wie der aktuelle Stand im Bereich Nachhaltigkeit und zirkuläre Wertschöpfung in den einzelnen Betrieben ist und welche Herausforderungen es zu bewältigen gibt. Dabei wurden vor allem der Bereich Kommunikation und Vernetzung, betriebliche Prozesse und der Bedarf an speziellen Qualifizierungsangeboten fokussiert. Das Projektteam des Prosperkollegs nimmt aus dieser Veranstaltung spannende Impulse für zukünftige Realisierungen mit. „Wir arbeiten sehr agil und das Projekt entwickelt sich stetig weiter. Um individuell auf Problemstellungen eingehen zu können, benötigen wir spannende Denkanstoße direkt aus der unternehmerischen Praxis“, sagt Projektleiterin Svenja Grauel.

Aufgrund des großen Interesse bietet das PROSPERKOLLEG im Jahr 2020 eine Workshop- und Exkursionsreihe an. Eine Liste der zukünftigen Angebote finden Interessierte in Kürze auf:

https://www.emscher-lippe.de/veranstaltungen/

Pressekontakt:
WiN Emscher-Lippe GmbH
Andreas Bracht
andreas.bracht@emscher-lippe.de
Tel.: 02366 1098-34

Die Veranstaltung ist Teil des Förderprojektes PROSPERKOLLEG.

Vorträge bei digitalem Kaminfeuer sorgen für volles Haus

Changemanagement, Fördermöglichkeiten und Industrie 4.0 locken über 50 Teilnehmer nach Bottrop

Herten, 31. Januar 2020 – Damit hatten nicht einmal die Veranstalter gerechnet: Wegen des großen Interesses konnten nicht alle Anmeldungen für den Digitalen Kaminabend in Bottrop angenommen werden. Bei 55 Teilnehmenden war schließlich Schluss. Diesen Digitalisierungs-Interessierten bot sich dann aber ein erstklassiges Programm:

Vor drei großen Bildschirmen, auf denen ein digitales Kaminfeuer flackerte gab es informative und interaktive Vorträge mit hoher Praxisrelevanz zu hören. Die Seepex AG erläuterte beispielsweise detailliert, wie das Changemanagement im eigenen Unternehmen (erfolgreich) angegangen wird. Am nächsten „Digitalkamin“ gab Phil Hermanski vom Digitalzentrum NRW Antworten auf Fragen wie: Wie ermittele ich meine Bedarfe, entwickele Einführungsstrategien und setze den Technologietransfer um? Passend dazu stellte das Fördermittelteam der Zenith GmbH Möglichkeiten der Förderung für Innovations-, Forschungs- und Entwicklungsprojekte in KMU vor. Die Teilnehmenden waren sich einig: Es war ein rundum gelungener und Informativer Abend im Amt für Wirtschaftsförderung und Standortmanagement der Stadt Bottrop.

Und für alle, die diesmal nicht dabei sein konnten gibt es einen Trost: Das Team von SMART NETWORKS hat für die kommenden Monate eine ganze Reihe weiterer Veranstaltungen geplant, die unterschiedlichste Digitalisierungsthemen beleuchten und erläutern. Details dazu gibt es hier:

https://www.emscher-lippe.de/projekte/smartnetworks/