Bertelsmann-Tochter schafft 300 neue Arbeitsplätze in Dorsten/Marl

Im interkommunalen Industriepark Dorsten/Marl entsteht neues Warenverteilzentrum

DORSTEN/MARL. In der ersten Projektphase schafft arvato bis zu 300 Arbeitsplätze im gewerblichen und kaufmännischen Bereich. Perspektivisch können jedoch bis zu 1.000 Arbeitsplätze entstehen, da umfangreiche Erweiterungsflächen für weitere Hallenmodule zur Verfügung stehen.Vom neuen Standort in der Metropole Ruhr aus erbringt arvato zukünftig umfassende B2B- und B2C-Logistikdienstleistungen für Kunden aus unterschiedlichen Industrien. Zu den Services zählen unter anderem Auftrags- und Bestandsmanagement, Kommissionier- und Konfektioniertätigkeiten, Versand- und Transportmanagement sowie die Abwicklung von Retouren.

Die Investitionssumme für das Projekt beläuft sich auf mehr als 30 Millionen Euro. Dafür entstehen im ersten Bauabschnitt drei Logistikhallen und ein zentrales Bürogebäude mit einer Grundfläche von insgesamt 28.200 Quadratmetern. „Wir haben uns nach Prüfung unterschiedlicher Alternativen für den Standort Dorsten/Marl entschieden, weil wir dort hervorragende Verkehrsanbindungen und eine ausgezeichnete Infrastruktur vorgefunden haben“, sagt Frank Schirrmeister, Vorsitzender der Geschäftsführung von arvato SCM Solutions. Weitere Standortvorteile sieht das Unternehmen in der unmittelbaren Anbindung an die Paketverteilzentren seiner Logistikdienstleister Deutsche Post DHL und DPD sowie in der Nähe zu zahlreichen Hochschulen, Forschungsinstituten und Technologiezentren in der Region. „Dies ist vor allem in Bezug auf die Rekrutierung von kompetenten und motivierten Fach- und Führungskräften ein wichtiger Faktor“, so Schirrmeister.

Die Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH (wmr) hat Arvato bei der Standortsuche von der Anfrage bis zur Entscheidung ein Jahr lang begleitet. Die Abstimmung erfolgte dabei sehr eng mit den lokalen Wirtschaftsförderungen, kommunalen Behörden und dem NRW-Wirtschaftsministerium. Gemeinsam mit den Städten Dorsten und Marl sowie dem Grundstückseigner Steag konnten die Verantwortlichen von Arvato und wmr so schnell den Industriepark als idealen Standort identifizieren.

Für Rasmus C. Beck, Vorsitzender der Geschäftsführung der wmr, ist die Entscheidung für den Industriepark eine Bestätigung für die Vorteile des Wirtschafts- und Logistikstandorts Metropole Ruhr: „Das nördliche Ruhrgebiet hat sich bundesweit behauptet. Wir sind in der Lage, kurzfristig die Flächen anzubieten, die Unternehmen benötigen und sie mit unseren kommunalen Partnern zu entwickeln.“

 

Weitere Informationen: business.metropoleruhr.de