Beiratssitzung von „Umbau 21“ am 20.05.2019 unter Vorsitz von Minister Andreas Pinkwart

Herten / Bottrop, 23.05.2019 – Unter dem Vorsitz von Minister Andreas Pinkwart (Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW) fand am vergangenen Montag die Beiratssitzung von „Umbau 21“ statt. Die Professorin Dr.-Ing. Susanne Staude begrüßte den Minister und die übrigen Teilnehmer in den Räumlichkeiten der Hochschule Ruhr West (Campus Bottrop). Unter anderem präsentierten dort die Vertreter dreier „Umbau 21 – Smart Region Projekte“ eine aktuellen Zwischenstand:

Andreas Spiller von der Handwerkskammer Münster stellte dem Beirat das Projekt ProCheck vor, einen Digitalisierungscheck für Handwerksbetriebe. Das Projekt Intelligent Pump wurde von Mark-André Loeven und Dr. Johannes Schulz (beide SEEPEX GmbH) präsentiert. Dabei geht es um hochwertige Pumpen, die mittels integrierter Sensoren kontinuierlich Daten zur aktuellen Belastung und ihrem eigenen Verschleiß übermitteln. Dr. Hans Hubbertz vom Evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen stellte schließlich das Projekt Emscher-Lippe THINGS.NET vor, in dessen Rahmen ein umfassendes Sensornetzwerk in der Region entstehen soll, welches Daten unterschiedlichster Art erfasst und nutzbar macht.

Zwei Keynotes rundeten das Programm ab: Volker Lindner referierte über den Ausbau des H2-Kompetenznetzwerks in der Emscher-Lippe-Region. Thematisch passend dazu erläuterte Lars Baumgürtel, was hinter Power2Metal steckt: die Schrittweise Reduktion des CO2-Austoßes indem Wasserstoff das bisher gebräuchliche Erdgas bei der Metallverarbeitung ersetzt.

Insgesamt zeigten sich die Teilnehmer der Beiratssitzung sehr zufrieden mit den präsentierten (Zwischen-)Ergebnissen und den daraus resultierenden guten Chancen für die Emscher-Lippe-Region.