30 Millionen EURO für regionale Projekte zur Digitalisierung

Land NRW wählt 14 Projekte aus dem Projektaufruf „UMBAU 21 – Smart Region“ zur Förderung aus

GELSENKIRCHEN. Das Land NRW möchte 14 Projekte aus dem Projektaufruf „UMBAU 21 – Smart Region“ in der Emscher-Lippe-Region unterstützen. Das empfiehlt ein Gutachtergremium unter dem Vorsitz von Wirtschaftsminister Garrelt Duin mit Vertretern aus Unternehmen, den Städten Gelsenkirchen und Bottrop, dem Kreis Recklinghausen, der Westfälischen Hochschule und weiteren Fachleuten.

Minister Duin zeigte sich über die große Resonanz des Projektaufrufs erfreut: „Das Gutachtergremium hat aus den eingereichten Projektideen die innovativsten und kreativsten Projekte zur Förderung empfohlen. Mit diesen Vorhaben kann die Emscher-Lippe-Region einen wesentlichen Schritt auf dem Weg in die digitale Zukunft machen.“

Die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, die Hochschule Ruhr West und die WiN Emscher-Lippe GmbH dürfen sich über eine Empfehlung des Gutachtergremiums freuen. Die gemeinsame kommunale Datenzentrale (GKD) Recklinghausen konnte mit ihrer Idee eines Serviceportals Wirtschaft überzeugen. Weitere Empfehlungen wurden für die Projekte des Kreises Recklinghausen, der Stadt Gelsenkirchen und der Handwerkskammer Münster ausgesprochen.

Wirtschaftsminister Garrelt Duin hat im Herbst vergangenen Jahres den Projektaufruf „UMBAU 21 – Smart Region“ gestartet. Gesucht wurden innovative Projekte, die zur digitalen Transformation beitragen und damit die Wirtschaftskraft in der Emscher-Lippe-Region stärken. Die ausgewählten Projektideen sollen aus Landesmitteln zur „Strukturhilfe für Steinkohlerückzugsgebiete“ nach der Antragstellung durch die Projektverantwortlichen gefördert werden. Die unter anderem für diese Projekte zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel sind für die kommenden Haushaltsjahre um rund 30 Millionen Euro erhöht worden.

Folgende Projekt wurden zur Förderung empfohlenen Vorhaben:

  • Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen: RegHUB – Smart Social Solutions (RegHub-S)
  • Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention e. V. (FIAP): CoWin – Entwicklung und Erprobung eines VR gestützten CoWorking-Modells zur Gewinnung neuer Zielgruppen
  • GKD Recklinghausen: Serviceportal Wirtschaft Emscher-Lippe – E-Government 4 Business
  • GovBot: Emscher-Lippe Bot
  • Handwerkskammer Münster: ProCheck – Check zur Prozessoptimierung durch Digitalisierung im Handwerk der Emscher-Lippe-Region
  • Hochschule Ruhr West (HRW): Emscher-Lippe 4 – Digitalisierung erleben im Lern- und Demonstrationslabor für Innovation, Integration, Transfer und Bildung
  • IST planbar GmbH: Emscher-Lippe-Thingsnet – Internet of Things (IoT) für die Emscher-Lippe-Region
  • Kreis Recklinghausen: Digitalisierung in der Pflege als Chance für eine alters- und behindertengerechte Quartiersentwicklung in der Emscher-Lippe-Region (DigiQuartier)
  • Kreis Recklinghausen: SmartDemography
  • SEEPEX GmbH: Intelligente Fördertechnik als Schlüsseltechnologie für die digitale Transformation der Prozessindustrie/Intelligent Pump
  • Stadt Gelsenkirchen: Entwicklung der Applikation “Emscher Lippe Mobil”
  • TEXT LITE e. K.: HTML5 und Cloudbasierte CMS Lösung mit Gestensteuerung für Digital Signage Displays
  • Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen: connect.emscherlippe/smart
  • WiN Emscher-Lippe GmbH: Smart Networks

 

Umbau 21 – Smart Region ist ein Projektaufruf des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW.

logo-nrw-mweimh-farbig-web-bild03

Quelle: Pressemitteilung MWEIMH vom 31.03.2017