ChemSite meets Wasserstoffkoordination Emscher-Lippe

Der ChemSite e.V. und die Wasserstoffkoordination Emscher-Lippe veranstalten eine gemeinsame Webinarreihe zum Zukunftsthema Wasserstoff.

Webinare

Den Kern für eine bundesweite Wasserstoffinfrastruktur zu etablieren, um eine effiziente Umsetzung der Energiewende möglich zu machen: Das ist das Ziel der Initiative GET H2. Hinter der Initiative stehen Unternehmen und Institutionen, die sich aktiv für die Schaffung eines wettbewerbsorientierten Wasserstoffmarktes und für die dazu notwendigen Anpassungen der gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen einsetzen. In mehreren Projekten treiben die Partner der Initiative die Entwicklung der Technologien und ihre Markteinführung voran und planen die Realisierung von Infrastrukturen zu Produktion, Abnahme, Transport und Speicherung von grünem Wasserstoff (H2).

Deutschland will bis 2050 möglichst treibhausgasneutral werden. So sieht es das neue Klimaschutzgesetz vor. Um das zu erreichen, bedarf es neben dem Ausbau der regenerativen Energieerzeugung und der entsprechenden Strominfrastruktur weiterer Schlüsseltechnologien. Die Umwandlung von aus erneuerbaren Energien erzeugtem Strom zu Wasserstoff spielt dabei eine entscheidende Rolle, um die Dekarbonisierung auch in den Bereichen voranzubringen, die nicht direkt elektrifiziert werden können. Bekannt sind diese Technologien als Power-to-Gas oder Power-to-X.

Gemeinsam mit dem Transport und der Speicherung des H2 in bestehenden Infrastrukturen ist dies ein Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. In der Initiative GET H2 wird die Entwicklung der dafür notwendigen bundesweiten H2-Infrastruktur mit der Kopplung aller Sektoren auf den Weg gebracht: Die Regionen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien aus Wind und Sonne sollen mit einer H2-Erzeugung und -Abnahme im industriellen Maßstab verbunden werden.


Frank Heunemann ist Geschäftsführer der Nowega GmbH. Der Diplom-Ingenieur war ab 2006 beim Nowega-Vorläufer Erdgas Münster Transport GmbH & Co. KG angestellt und ab 2009 dort Geschäftsführer. Seine vorherigen Stationen waren unter anderem die Berliner Energieagentur und das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.

Seit mehr als 125 Jahren auf Feuerverzinken und Beschichten spezialisiert, ist ZINQ heute das marktführende Unternehmen im Bereich Korrosionsschutz auf Stahl durch Zink. Als eigentümergeführtes Unternehmen wächst die ZINQ-Gruppe durch innovative, cradle to cradle-zertifizierte Oberflächen, die für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete der Stahlverarbeitung entwickelt werden. So werden jedes Jahr an 45 Standorten in Deutschland, Benelux, Frankreich und Polen über 650.000 t Stahl mit ZINQ vor Korrosion geschützt.

ZINQ plant ab 2022 seinen kompletten Wärmebedarf für die Feuerverzinkung am Standort in Gelsenkirchen von Erdgas auf kohlenstofffreie Energieträger umzustellen. Möglich wird dieses durch den Einsatz eines wasserstoffreichen Energiegases, wobei in der ersten Stufe (Teildecarbonisierung) der direkte Einsatz des Energiegases geplant ist und in einer 2. Stufe durch Separierung des Wasserstoffes aus dem Energiegas eine vollständige Decarbonisiserung des Prozesses vorgesehen ist. Hierzu wird eine in Gelsenkirchen von der Kueppers Solutions GmbH entwickelte Brennertechnologie sowie eine von Evonik Industries AG (SEPURAN) ausgeführte Wasserstoffmembran zum Einsatz kommen.


Dr. Birgitt Bendiek promovierte 1998 am Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling an der RWTH Aachen und arbeitete anschließend für einen internationalen Zinkproduzenten. 2005 stieg sie bei der ZINQ Gruppe als Leiterin Integrierte Management und Prozesstechnik ein. 2012 wurde sie in die Geschäftsführung der ZINQ Gruppe berufen. Seit 2014 ist sie zudem Geschäftsführerin der ZINQ® Technologie GmbH.

bp betreibt in Gelsenkirchen Horst und Scholven einen komplexen Raffinerie- und Petrochemie-Standort. Die Ruhr Oel GmbH – bp Gelsenkirchen investiert am Standort, um sich fit für die Transformation zu machen. Das Unternehmen ist Partner der GET H2-Initiative.


Martin Ahlert ist Leiter Energiemanagemt bei der Ruhr Oel GmbH – bp Gelsenkirchen.

Als Wasser- und Energieversorger sowie Verteilnetzbetreiber im Ruhrgebiet und über dessen Grenzen hinaus agieren die Gelsenwasser-Unternehmen in einem Umfeld, das stark durch die umwelt- und klimapolitischen Entwicklungen geprägt ist. So rückt auch das Thema in den Fokus, wie wir den Menschen, die derzeit mit Erdgas versorgt werden, eine bezahlbare Möglichkeit bieten, ihre Wärme CO2-frei zu gestalten.

Um den Wasserstoff effizient an seinen Einsatzort transportieren zu können, spielen die Gasverteilnetze eine wichtige Rolle, sowohl für Industrie- und Gewerbekunden als auch für die Privathaushalte. Denn auch für diese soll die Wärmewende bezahlbar bleiben und sozialverträglich vollzogen werden. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich Gelsenwasser intensiv mit der Transformation der Gasnetze und auch der Einsetzbarkeit von Brennstoffzellenheizungen im Wärmemarkt. So wollen wir unseren Beitrag zur Klimaneutralität bis 2045 leisten.


Friederike Konold arbeitet als Projektleiterin Wasserstoff bei Gelsenwasser und koordiniert dort die Aktivitäten rund um das Thema. Dem Unternehmen gehört die Volkswirtin seit 2013 an; die vorherigen Projekte verschafften ihr bereits einen tiefen Einblick in die netzgebundene Energie- und Wasserversorgung. Seit Juli 2021 verstärkt Friederike Konold zudem als Vorstandsmitglied den Vorstand des h2-netzwerk-ruhr.

Im Juli hat die Europäische Kommission ein Paket von Vorschlägen angenommen, um bis 2030 EU-weit mindestens 55 Prozent der Emissionen im Vergleich zu 1990 einzusparen. Dieses “Fit for 55”-Paket im Rahmen des European Green Deal soll den Transformationsprozess hin zur Klimaneutralität auf den Weg bringen soll. Konkrete Maßnahmen, die unter anderem die Bereiche erneuerbare Energien, CO2-Grenzausgleich oder das Ende des Verbrennungsmotors betreffen, sollen schnell in die Praxis umgesetzt werden.

Open Grid Europe (OGE) ist einer der führenden Fernleitungsnetzbetreiber Europas. Mit rund 12.000 Kilometern Leitungsnetz transportiert OGE Gas durch ganz Deutschland und ist aufgrund der geographischen Lage das Verbindungsstück für die Gasflüsse im europäischen Binnenmarkt. OGE bietet die Infrastruktur, mit der heute Erdgas und künftig auch grüne Gase transportiert werden. Energieversorgung in Deutschland gestalten, heute und im Energiemix der Zukunft – das gelingt nur mit OGE. OGE ist Partner der GET H2-Initiative.


Lukas Reichenberger, LL.M., ist Referent für Regulierung bei Open Grid Europe in Essen. Zu den vorherigen Stationen des Politikwissenschaftlers gehört auch die Emscher-Lippe-Region, die er als Regionalmanager betreute und dabei auch die Wasserstoffprojekte begleitete.

Weitere Veranstaltungen sind in der Planung. Die kommenden Termine werden wir hier zeitnah veröffentlichen.

Gerne beantworten wir alle Ihre Fragen zu den Veranstaltungen unter info@chemsite-ev.de oder wasserstoffkoordination@emscher-lippe.de.

Über die Wasserstoffkoordination Emscher-Lippe

Um die im Bereich Wasserstoff vorhandenen regionalen Potenziale zu bündeln, bedarf es grundsätzlicher Leitlinien und eines strukturierten Fahrplans. Hierfür wurden eine Wasserstoffstrategie und eine Roadmap für die Wasserstoffregion Emscher-Lippe entwickelt. Aus einer Potenzialanalyse und einem klaren Leitbild für das Jahr 2030 werden fünf zentrale Handlungsfelder abgeleitet: Industrie, Forschung und Entwicklung, Mobilität, Quartiersentwicklung und Qualifizierung. Ziel ist es, Synergien zwischen den bestehenden Wasserstoff-Projektkernen aufzuzeigen und Infrastrukturvorteile für die schrittweise Anwendung in den Handlungsfeldern zu verdeutlichen.

Unsere Vision: Bereits 2030 soll Wasserstoff ein Anteil von 20 Prozent am Energiemix in der Emscher-Lippe Region zukommen.

Das Projekt Wasserstoffkoordination Emscher-Lippe wird gefördert durch:

Über den ChemSite e.V.

Seit ihrer Gründung im Jahre 1997 hat sich die ChemSite-Initiative zu einer „Private-Public-Partnership“ mit Modellcharakter entwickelt. Die Zusammenarbeit der Partner aus der chemischen Industrie, dem Land Nordrhein-Westfalen, den Kommunen der Region, der Bezirksregierung in Münster sowie weiteren Partnern aus Politik, Wirtschaft und öffentlicher Hand ist von einem hohen Maß an gegenseitigem Vertrauen und Verständnis geprägt. Dieses Vertrauen und Verständnis für einander ist die wesentliche Basis für die erfolgreiche Arbeit der ChemSite-Initiative.