Digitalisierungstreffen im Wasserstoffzentrum

Herten, 28.01.2019 – Geballte digitale Innovationskraft war am Mittwoch, den 23.01. im Anwenderzentrum h2herten versammelt: Knapp 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus mehr als einem Dutzend verschiedener Projekte versammelte sich dort zum ersten SMART NETWORKS Netzwerktreffen. Das von der WiN Emscher-Lippe GmbH getragene Projekt SMART NETWORKS hat es sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung in der Region sichtbar zu machen und ungenutzte Synergien zu aktivieren. „Das Netzwerktreffen ist ein wichtiger Baustein der Digitalisierungsstrategie, bei dem wir unterschiedliche Digitalisierungsprojekte und deren Leiterinnen und Leiter an einem Ort versammeln“, erklärt Ingo Orzeczek, SMART NETWORKS. „Die gemeinsamen Anknüpfungspunkte ergeben sich dann – wie sich am Mittwoch gezeigt hat – nach einer kurzen Vorstellungsrunde praktisch von allein.“

 

SMART NETWORKS bringt zusammen, was digital ist

Mit dem Aufruf „Umbau21 – Smart Region“ wurden zahlreiche Projekte ins Leben gerufen und mit umfangreichen Fördermitteln ausgestattet. Ziel dabei ist es, den Strukturwandel in der Region mit den Möglichkeiten der Digitalisierung zu unterstützen und voranzutreiben. SMART NETWORKS, ein Projekt der WiN Emscher-Lippe GmbH, widmet sich vor allem der Vernetzung der Digitalisierungs-Akteure sowie der Sichtbarmachung erfolgreich umgesetzter Maßnahmen.

 

Großes Netzwerktreffen rund um die Digitalisierung in Emscher-Lippe

Auf dem Netzwerktreffen in Herten brachte SMART NETWORKS mehr als ein Dutzend Projekte aus dem Umfeld von Umbau21 und darüber hinaus zusammen:

 

  • RegHub – Smart Social Solutions entwickelt digitale Assistenzsysteme für Menschen mit Beeinträchtigung.
  • Emscher-Lippe4 fasst die gleiche Zielgruppe ins Auge aber mit Hardware-Schwerpunkt: Im sogenannten FabLab sollen hier ebenso hochwertige wie günstige Prothesen entstehen.
  • ProCheck bietet Betrieben in der Region einen kostenfreien Digitalisierungs-Check.
  • CoWin, ein Projekt des Designhauses Marl, bietet Co-Working-Spaces für große regionale Unternehmen an und analysiert Vor- und Nachteile dieser Arbeitsweise.
  • Text Lite entwickelt derzeit ein gestengesteuertes Displaysystem für den Einzelhandel.
  • Das Service-Portal Wirtschaft will Firmen sowie Bürgerinnen und Bürgern in der Region einen einfachen und schnellen Zugang zu Behördenleistungen wie Beispielsweise Anwohner- oder Handwerkerparkausweisen bieten.
  • Emscher-Lippe Things.net will Vereine, Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger animieren, kostengünstige Sensoren aufzustellen und in Betrieb zu nehmen, um flächendeckend Daten zu erheben, die beispielsweise Luftqualität, Temperatur, Niederschlag und andere Umweltdaten messen.
  • Smart Demography widmet sich der Aufgabe, demografische Daten viel dynamischer und genauer zu erheben, als dies bisher möglich war, um eine bessere Planung und Bedarfsanalyse der städtischen Infrastruktur zu ermöglichen.
  • Digiquartier legt seinen Fokus auf Pflegethemen unter Berücksichtigung der sozialen Komponente: Die Digitalisierung soll dabei helfen, dass Menschen möglichst lange im eigenen Zuhause und im gewohnten „Quartier“ wohnen bleiben können.
  • Emscherlippe umfasst gleich neun weitere Unterprojekte, die sich mit unterschiedlichen Themen auseinandersetzen. Intelligente Vernetzung mit Hilfe der Digitalisierung steht im Vordergrund. So soll beispielsweise zwischen Studierenden und Unternehmen vermittelt werden, um Masterarbeiten in der Praxis zu verankern.
  • Der 7. Sinn in der Digitalisierung will in der Tradition der alten Fernsehreihe auf anschauliche und leicht verständliche Art erklären, was vielen Menschen zu komplex erscheint: Digitalisierung sicht- und begreifbar machen ist das Ziel des Projekts, welches vor allem mit Erklärvideos erreicht werden soll.
  • Gemeinsam mit dem 7. Sinn präsentierte das federführende Institut für Internetsicherheit außerdem Aware7. Hier steht „Training für Mensch und Maschine“ beim Thema Cybersicherheit im Mittelpunkt.

 

Vor und nach der Vorstellungsrunde hatten die Teilnehmenden Zeit und Gelegenheit zum Netzwerken – und davon machten sie rege Gebrauch. Mehrere Kooperationen zwischen einzelnen Projekten wurden hier bereits sehr konkret angedacht. Weitere Informationen zu den Umbau21-Projekten finden Interessenten in Kürze unter www.smart-networks.info.

 

Positives Feedback, weitere Veranstaltungen geplant

Der große Erfolg des Netzwerktreffens und die positive Resonanz der Teilnehmenden sind ein eindeutiges Signal für die Zukunft, meint Ingo Orzeczek, SMART NETWORKS: „Wir planen aus dieser Veranstaltung ein festes Format zu machen, bei dem wir den Teilnehmerkreis stetig erweitern. Alle, die sich in der Region Emscher-Lippe mit Digitalisierung beschäftigt, sind herzlich willkommen.“ Interessierte, die gerne eines der nächsten Treffen besuchen wollen, sollten sich am besten unter der E-Mail-Adresse ingo.orzeczek@emscher-lippe.de melden und werden dann vom Projektteam auf dem Laufenden gehalten.

 

Pressemeldung zum Download:

Pressemeldung Erstes Netzwerktreffen der Umbau21 Smart Region Projekte

 

Pressekontakt:
WiN Emscher-Lippe GmbH
Florian Szigat
Florian.Szigat@emscher-lippe.de
Tel.: 02366 1098-25

 

Die Veranstaltung ist Teil des Förderprojektes SMART NETWORKS:

Infobörse für Frauen aus aller Welt am 23.01.2019 in Waltrop

Bei der vom Jobcenter Kreis Recklinghausen organisierten Infobörse herrschte reger Andrang. Die Regionalagentur Emscher-Lippe war ebenfalls mit einem Infostand vertreten. Marita Frank und Petra Giesler haben mehr als 20 Frauen zu den vom Landesarbeitsministerium geförderten Programmen beraten. Auf besonderes Interesse stießen die Beratung zur Beruflichen Entwicklung, die Bildungsscheck-Förderung und die Möglichkeit der Teilzeitausbildung. Die interessierten Frauen konnten zum großen Teil direkt an Weiterbildungsträger vermittelt werden, um individuelle Beratungstermine vor Ort zu vereinbaren.

Emscher-Lippe auf dem Weg zur Gigabitregion

HERTEN, 22. Januar 2019 – Die Emscher-Lippe-Region steht beim Breitbandausbau im NRW-weiten Vergleich sehr gut dar. Das geht aus dem aktuellen Bericht zum Breitbandausbau hervor, den die WiN Emscher-Lippe GmbH im Auftrag des Kreises Recklinghausen und der Städte Bottrop und Gelsenkirchen erstellt hat. Bei der Vorstellung des Berichts hebt Breitbandkoordinator Martin Eckl hervor: „Während im Jahr 2018 in der Emscher-Lippe-Region bereits 85 % aller Anschlüsse mit mehr als 100 Mbit/s versorgt waren, waren es im NRW-Durchschnitt lediglich ca. 69 %. Sogenannte „Weiße Flecken“ sind kaum noch vorhanden: Nur 6 % aller Anschlüsse kommen auf weniger als 30 Mbit/s, im NRW-Durchschnitt sind es derzeit hingegen noch 10 %.“

https://www.youtube.com/watch?v=rZTIEh_QoMo

16% Glasfaser bis 2020 in Emscher-Lippe

Der Bericht zum Breitbandausbau in der Emscher-Lippe-Region zeigt die Entwicklung des Breitbandausbaus seit 2016 auf und gibt eine Perspektive bis ins Jahr 2020. Die Breitbandkoordination Emscher-Lippe hatte dazu aktuelle Versorgungsdaten bei den Providern und Kommunen abgefragt und analysiert. „Die Emscher-Lippe-Region ist mit großen Schritten auf dem Weg zur Gigabit-Region“, stellt Martin Eckl fest. Bis 2020 werden voraussichtlich 16 % der Anschlüsse direkt mit Glasfaser angebunden sein, was Bandbreiten im Gigabitbereich ermöglicht. Für Martin Eckl ist jedoch auch klar, dass weitere Investitionen in die Netze erforderlich sind: „Der Glasfaserausbau muss weiter vorangetrieben werden. Nachholbedarf gibt es vor allem in Gewerbegebieten, denn für die Unternehmen stellt die Breitbandversorgung einen wichtigen Standortfaktor dar.“

Gute Voraussetzungen für den Breitbandausbau

Die für den Bericht erhobenen Daten zeigen, dass die Emscher-Lippe-Region optimale Voraussetzungen für den Breitbandausbau bietet: Es gibt eine große Anzahl an potenziellen Kunden, eine gut ausgebaute Infrastruktur und eine Vielzahl an Providern, die den Ausbau vorantreiben. Im Kreis Recklinghausen wird das Netz zudem ab 2019 mit Fördermitteln ausgebaut: Alle Schulen und ca. 11.000 weitere Anschlüsse erhalten einen mit Bundes- und Landesmitteln geförderten Glasfaseranschluss. Auch Bottrop und Gelsenkirchen beabsichtigen Fördermittel zu beantragen.

Zentrale Ansprechpartner für Bürger, Unternehmen und Kommunen

Die Breitbandkoordination Emscher-Lippe ist im Auftrag der Städte Bottrop und Gelsenkirchen sowie des Kreises Recklinghausen seit Juni 2017 zentraler Ansprechpartner in allen Fragen des Breitbandausbaus. Die beauftragten Projektpartner WiN Emscher-Lippe GmbH (regionale Wirtschaftsförderung) und WiR Solutions GmbH (Experten im Bereich Breitband – Beratung, Planung und Begleitung des Netzausbaus) stehen den Bürgern, Unternehmen und Kommunen bei Breitbandprojekten mit Rat und Tat zur Seite, stellen Kontakt zu Providern her und bündeln regionale Aktivitäten. Die Breitbandkoordination wird mit Landesmitteln gefördert.

 

Der aktuelle Bericht zum Breitbandausbau ist bei der WiN Emscher-Lippe GmbH erhältlich. Die aktuellen Daten, weiteres Grafikmaterial und interaktiven Karten können zudem online im Regioplaner abgerufen werden.

 

Weitere Informationen und Bildmaterial sind erhältlich unter:

www.emscher-lippe.de/projekte/breitbandkoordination/breitbandbericht-2018

 

Pressemeldung zum Download:

Pressemeldung_Breitbandreport Emscher-Lippe 2018

 

Pressekontakt:
WiN Emscher-Lippe GmbH
Florian Szigat
Florian.Szigat@emscher-lippe.de
Tel.: 02366 1098-25

 

Gefördert durch:

Ausbildungsprogramm NRW geht in die zweite Runde

Zum Ausgleich regionaler Ungleichgewichte auf dem nordrhein-westfälischen Ausbildungsmarkt hat die Landesregierung erstmalig in 2018 das ESF-Förderprogramm „Ausbildungsprogramm NRW“ aufgelegt. Mit dem Ausbildungsprogramm werden zusätzliche Ausbildungsplätze für Jugendliche mit Vermittlungshemmnissen in Regionen, in denen eine ungünstige Bewerbermarktlage herrscht gefördert. Zu diesen Regionen gehört auch die Emscher-Lippe-Region.

Am 18.01.2019 wurde der Aufruf zur Interessenbekundung für den zweiten Durchgang des Programms (mit Beginn 2019) veröffentlicht.

Im Rahmen der Platzverteilung für das Ausbildungsprogramm NRW (2019 – 2021) entfallen auf Bottrop 12 Plätze, auf Gelsenkirchen 36 Plätze und den Kreis Recklinghausen 48 Plätze.

Alle weitergehenden Informationen finden Sie unter der Überschrift “Ausbildungsprogramm NRW – Programmaufruf  …. ” auf der Seite des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW.

Interessierte Weiterbildungsträger reichen bitte ihre Interessenbekundungen zur Durchführung des Ausbildungsprogramms ab 2019 bei der Regionalagentur Emscher-Lippe bis zum 11.02.2019 ein.

 

Kontakt:

Martin Peetzen 02366 1098-20
martin.peetzen@emscher-lippe.de

Business Frühstück in 3D: Glückauf Gigabit bei der DWT GmbH in Bottrop

Herten / Bottrop, 17. Januar 2019Etwa 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich am vergangenen Donnerstag in den Räumlichkeiten der DWT GmbH in Bottrop ein. Das Unternehmen war Gastgeber der jüngsten Ausgabe von Glückauf Gigabit, dem erfolgreichen Business Frühstück für die Region Emscher-Lippe. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Bernd Tischler informierten spannende Vorträge und Interviews über das Thema Digitalisierung. Die Besucherinnen und Besucher überzeugten sich bei der anschließenden Führung durchs Haus auch in der Praxis von der bereits weit fortgeschrittenen digitalen Transformation bei der DWT – beispielsweise während der Besichtigung des hauseigenen 3D-Druckers.

 

Impulsvorträge: SMART NETWORKS, Breitbandausbau und staatliche Fördermöglichkeiten

Auf der von der Wirtschaftsförderung Bottrop sowie der WiN Emscher-Lippe GmbH ausgerichteten Veranstaltung hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich über den Stand der Dinge beim Thema Digitalisierung zu informieren: Das Projekt SMART NETWORKS hat es sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung in der Region sichtbar zu machen, Akteure zu vernetzen und Synergien aufzuzeigen. Die Breitbandkoordinatoren Emscher-Lippe standen Rede und Antwort zum aktuellen und zukünftigen Status des Breitbandausbaus in der Region. Zusätzlich informierte die Regionalagentur Emscher-Lippe über staatliche Fördermöglichkeiten speziell zur Umsetzung der Digitalisierung in Unternehmen.

 

Berichte aus der Praxis: DWT, Organista und Bromkamp

Wie die Lage in der Praxis aussieht, zeigten die Interviews mit der Organista GmbH und der Bromkamp GmbH:  Die Geschäftsführer beider Unternehmen berichteten davon, wie weit die Digitalisierung dort bereits fortgeschritten ist. Sehr anschaulich tat dies im Anschluss an die Vorträge auch die gastgebende DWT GmbH: Highlight der Führung durch das moderne Firmengebäude war die Besichtigung des hauseigenen 3D-Druckers, in dem beispielsweise passgenaue Teile für Prototypen hergestellt werden.

 

Digitalregion Emscher-Lippe

Neben Firmen aus der Region nutzten auch spannende Projekte das Business Frühstück, um sich vorzustellen: Emscher-Lippe4 nutzt den Ausbau eines hightech Lern- und Demonstrationslabors verbunden mit einem mobilen FabLab (einer offenen Hightech-Werkstatt) um digitale Schlüsselkompetenzen erlebbar zu machen. Das Projekt connect.emscherlippe wiederum sorgt dafür, dass digitale Kompetenz dort landet, wo sie hingehört: Die Studentische Kooperationsbörse bringt gezielt Unternehmen und Studierende zusammen, beispielsweise im Rahmen von Forschungsprojekten und Masterarbeiten.

 

Reges Interesse, positives Feedback

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gab es ausschließlich positive Rückmeldungen zur Veranstaltung: Viele nutzten die Gelegenheit, im Anschluss an den offiziellen Teil Networking zu betreiben – bei Kaffee und belegten Brötchen, sowie bei der Führung durchs Haus. Dementsprechend plant die WiN Emscher-Lippe GmbH auch, die Veranstaltungsreihe Glückauf Gigabit im Rahmen von SMART NETWORKS weiter fortzuführen. Der nächste Termin wird baldmöglichst auf www.emscher-lippe.de bekannt gegeben.

 

Pressemeldung zum Download:

Pressemeldung_Glückauf Gigabit_17-01-2019_Fazit

 

Pressekontakt:
WiN Emscher-Lippe GmbH
Florian Szigat
Florian.Szigat@emscher-lippe.de
Tel.: 02366 1098-25

 

Die Veranstaltung ist Teil des Förderprojektes SMART NETWORKS:

Workshop „Nachwachsende Rohstoffe“ ein voller Erfolg

Herten / Hamm, 15. Januar 2019Der ChemSite e.V. – Workshop zum aktuellen Thema „Nachwachsende Rohstoffe“ war ein voller Erfolg – rund 30 Teilnehmer informierten sich in den Räumlichkeiten der Firma Jäckering in Hamm über aktuelle Entwicklungen und Praxisbeispiele im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe.

 

Nachwachsende Rohstoffe: Aktuelle Entwicklungen, Trends und Praxisbeispiele

Die Teilnehmer aus Unternehmen, Verbänden und Wissenschaft konnten sich im Rahmen unterschiedlicher Vorträge über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe in der Chemie und angrenzenden Branchen informieren. Anwendungsbeispiele aus der Praxis rundeten die Präsentationen ab. So stellte Tilman Benzing, VCI, die Integrationsmöglichkeiten nachwachsender Rohstoffe in bestehende Produktions- und Wertschöpfungsketten vor. Dr. Sebastian Doedt vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid informierte über den aktuellen Entwicklungsstand im Bereich der Biokunststoffe.

 

Nachwachsende Rohstoffe aus NRW bei der Jäckering GmbH

Gastgeber des Workshops war das ChemSite-Mitgliedsunternehmen Jäckering. Das weltweit tätige Unternehmen nutzte im Rahmen des Workshops die Gelegenheit, sich und seine Aktivitäten im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe näher vorzustellen: Die Jäckering Mühlen- und Nährmittelwerke GmbH stellt an ihrem Standort in Hamm Weizenmehl, Weizenstärke und Weizengluten her. Die vielfältigen Entwicklungsansätze zur Gewinnung nachwachsender Rohstoffe stießen auf großes Interesse bei den Teilnehmern.

ChemSite e.V.-Geschäftsführer Bernd Groß zeigte sich begeistert von der Veranstaltung: “Der heutige Workshop hat erneut gezeigt, wie vielfältig, innovationsfähig und zukunftsorientiert die ChemSite-Mitgliedsunternehmen sind.“

 

Weitere Veranstaltungen geplant

Für das Jahr 2019 sind weitere Workshops geplant. Die Themen und Termine werden in Kürze auf der Homepage bekannt gegeben.

 

Pressekontakt:
WiN Emscher-Lippe GmbH
Katharina Kihm
katharina.kihm@emscher-lippe.de
Tel.: 02366 1098-28

 

Weitere Informationen zum ChemSite e.V.

Glückauf Gigabit am 17.01. bei DWT GmbH

WiN Emscher-Lippe GmbH und Wirtschaftsförderung Bottrop laden am 17. Januar zum Business-Frühstück ein

 

 

 

Herten / Bottrop, 3. Januar 2019Die WiN Emscher-Lippe GmbH und die Wirtschaftsförderung der Stadt Bottrop laden am Donnerstag den 17. Januar um 8:30 Uhr zur nächsten Runde von „Glückauf Gigabit“ ein. Gastgeber ist dieses Mal die DWT GmbH, in deren Firmengebäude sich Vertreter aus Wirtschaft, Kommunen und Bildungseinrichtungen zum Business-Frühstück treffen. Bei Kaffee und Brötchen gibt es Gelegenheit zum Netzwerken und spannende Vorträge rund um das Thema Digitalisierung.

>>Direkt zur Anmeldung

 

Digitalisierung heute und in Zukunft

Konkret dürfen sich die Teilnehmer unter anderem auf Berichte aus der Digitalisierungs-Praxis freuen: Frank Grywna, Geschäftsführer der Organista GmbH sowie Andreas Bromkamp, Geschäftsführer der Bromkamp GmbH, werden von ihren Erfahrungen zu diesem Thema berichten. Darüber hinaus informiert die WiN Emscher-Lippe GmbH über die vielfältigen Chancen, welche die Digitalisierung der Region bietet: Marita Frank erklärt staatliche Fördermodelle in diesem Bereich, Jan Schrader liefert einen Überblick des aktuellen und zukünftigen Stands des Breitbandausbaus in Emscher-Lippe und Natalie Schulz stellt das Projekt SMART NETWORKS vor, das künftig alle Projekte und Maßnahmen rund um die Digitalisierung zwischen Emscher und Lippe bündeln und sichtbar machen will.

Beispiele aus der Praxis bei der DWT GmbH

Das Business-Frühstück findet von 8:30 bis 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der DWT GmbH in Bottrop statt. Anschließend können Interessierte dort die Fertigung besichtigen und sich einen direkten Eindruck davon verschaffen, wie weit die Digitalisierung bei DWT bereits fortgeschritten ist. Eindrucksvoll zeigt dies beispielsweise der hauseigene Metall-3D-Drucker, mit dem unter anderem Prototypen von Neuprodukten in kürzester Zeit gefertigt werden können. Die Führung durchs Haus übernimmt Geschäftsführer Michael Weymann.

Weitere Informationen:

www.dwt-gmbh.de

 

Anmeldung bis 14. Januar möglich

Auf dem Firmengelände der DWT GmbH sind ausreichend kostenlose Parkplätze für alle Gäste vorhanden. Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 14.01.2019 unter anmeldung@emscher-lippe.de, telefonisch unter 02366 1098-29 oder direkt hier möglich.

Weitere Informationen:

www.emscher-lippe.de

www.smart-networks.info

 

Pressemeldung zum Download:

Pressemeldung_Glückauf Gigabit_01-2019_Ankündigung

 

Pressekontakt:
WiN Emscher-Lippe GmbH
Florian Szigat
Florian.Szigat@emscher-lippe.de
Tel.: 02366 1098-25

 

Die Veranstaltung ist Teil des Förderprojektes SMART NETWORKS: