Praxistag Wasserstoff im Anwenderzentrum Herten
Im Rahmen der „Woche des Wasserstoffs“ fand am 19. Juni 2024 im Anwenderzentrum Herten der dritte „Praxistag Wasserstoff“ statt. In der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr hatten insgesamt 170 Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich umfassend über das Thema Wasserstoff und dessen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten zu informieren.
Das Event wurde an neun verschiedenen Stationen durchgeführt, die von erfahrenen Fachkräften und Experten unserer Partner h2-netzwerk-ruhr e.V. und h2herten betreut wurden. Die meisten Stationen wurden von Unternehmen aus der Wasserstoffbranche organisiert. Sie profitierten von der Gelegenheit, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Die Schüler konnten einen Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsfelder und das breite Spektrum der Wasserstoffindustrie gewinnen.
Ein besonderes Highlight war die Wasserstofftankstelle. Hier bekamen die Teilnehmer einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise und den Betrieb einer solchen Tankstelle. Die Schüler wurden so Zeugen des regen Betriebs an der Tankstelle und sahen, dass Wasserstoff in der Emscher-Lippe Region nicht nur ein Zukunftsthema ist, sondern schon im Alltag angekommen ist. Praxisnahe Demonstrationen vermittelten technisches Wissen und erklärten die Funktionsweise einer Wasserstofftankstelle.
Ebenfalls beeindruckend war die Station mit drei verschiedenen Wasserstofffahrzeugen. Neben zwei Brennstoffzellen-PKW stand auch ein Abfallsammelfahrzeug bereit. Die Schüler konnten sich die Fahrzeuge aus der Nähe ansehen und darin Platz nehmen. Einige Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs OstVest bekamen sogar die Gelegenheit selbst an den umweltfreundlichen Fahrzeugen zu arbeiten.
In den Gesprächen mit den Fachleuten wurde deutlich, dass Wasserstoff zumindest im Schwerlastverkehr für die Klimaneutralität gebraucht wird. Die Möglichkeiten der Erzeugung von erneuerbarem Strom in Deutschland werden nicht ausreichen, um alle LKW mit Strom zu laden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Praxistags war die Berufsberatung. An dieser Station hatten die Schüler die Möglichkeit, sich über Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierewege in der Wasserstoffbranche zu informieren. Die Berufsberater standen den Teilnehmenden Rede und Antwort und gaben wertvolle Tipps für den Einstieg in diesen zukunftsträchtigen Bereich.
Die Schülerinnen und Schüler der Schulen Josef-Albers-Gymnasium Bottrop, Städtische Gymnasium Herten, Berufskolleg OstVest Datteln, Maristenschule, Theodor-Heuss-Gymnasium und des Marie-Curie-Gymnasiums konnten nicht nur ihr Wissen über Wasserstoff erweitern, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen und sich inspirieren lassen.
Die Philosophin und Schriftstellerin Eva von Redecker wollte in ihrer Zeit als Metropolenschreiberin im Ruhrgebiet dieses Event nicht missen und nahm viele Eindrücke mit. Wie auch in den letzten Jahren waren die Kontakte zwischen den Ausstellern und den Veranstaltern konstruktiv und es entstanden neue Ideen für die Wasserstoffregion Emscher-Lippe.
Vielen Dank an alle Beteiligten, insbesondere den Unternehmen KWS Energy Knowledge eG, Gelsenwasser AG, HYCON GmbH, Concord Blue Engineering GmbH und dem TÜV Rheinland sowie den Berufsberatern der Agentur für Arbeit, die diesen Tag durch ihr Engagement und ihre Expertise ermöglicht haben.
Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung und darauf, weiterhin Beiträge zur Förderung der nächsten Generation von Fachkräften in der Wasserstofftechnologie zu leisten.
Wasserstofftankstelle am Anwenderzentrum h2herten,
Vorstellung der H2-Fahrzeuge Toyota Mirai & Hyundai Nexo
Peter Brautmeier erklärt Schülern den Alkali Elektrolyseur im Anwenderzentrum h2herten
Abfallsammelfahrzeug mit Wasserstoffantrieb (ZBH)
Das Team des Praxistag Wasserstoff 2024
Herzlichen Dank an alle HySupporter!
Fotos: WiN Emscher-Lippe | JCP